Als Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenten/Angestellten-Ausbildung erwartet Sie eine spannende und herausfordernde Tätigkeit mit großer Variabilität.
">
* Vorbereitung der Betriebstätigkeit in den Operationssälen und Arbeitsräumen, sowie der Instrumente und Geräte
* Saalassistenz (genannt:
* Entsorgung der Instrumente und Geräte nach einer Operation
* Fachkundige Patientenbetreuung unter Berücksichtigung der entsprechenden Patientensituation während des Aufenthaltes im Operationsbereich
* Fachgerechte und verantwortungsvolle Durchführung hygienischer Maßnahmen
* Fach- und sachgerechte Anwendung verschiedenster Medizintechnik sowie Materialien
* Durchführung der verschiedenen Dokumentationen
* Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung
* Kommunikation im Team sowie mit allen anderen Fachdisziplinen
Gesundheitliche Eignung ist ein wichtiger Aspekt für die Ausbildung. Die meisten Unternehmen schließen daher auch in dieser Zeit ausreichend Möglichkeiten zur Förderung und Entwicklung von Gesundheit und Fitness ein.
Voraussetzungen
* Abschluss der Realschule, der Fachoberschule oder des Gymnasiums
* Alternativ: Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (Mind. 2 Jahre)
Umbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 1: 1285,70 €
2. Ausbildungsjahr 2: 1351,70 €
3. Ausbildungsjahr 3: 1458,00 €
Neben der Vergütung von Bereitschaftsdiensten bietet das Unternehmen auch verschiedene soziale Leistungen an, wie beispielsweise einen Abschlussbonus.
Der Urlaub kann gemäß dem Urlaubsrecht angefordert werden. Es handelt sich dabei um einen gesetzlichen Anspruch auf den Grundurlaub.
Berufliche Perspektiven
Mit Ihrer Qualifikation als Operationstechnische Assistentin können Sie zudem andere Bereiche berücksichtigen. Beispielsweise könnten Sie sich dafür entscheiden, eine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte zu absolvieren.