Wir suchen:
zwei Mitarbeiterinnen oder zwei Mitarbeiter (m/w/d) im Referat 22 – Anorganische Umweltanalytik
unbefristet, Vollzeit (Teilzeit geeignet), am Standort Jena, bis EG 6 TV-L Entgelttabelle
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst die Durchführung von Umweltanalysen in den Matrizes Wasser, Boden, Schwebstoffen, Sedimenten und Luftstaub mittels komplexer Analysensysteme zur Bestimmung von Summenparametern und anorganischer Einzelparameter (1. Stelle: Gravimetrie am automatischen Wägesystem, Quecksilber mit Atomfluoreszensspektrometrie und Atomabsorptionsspektrometrie, sowie in Vertretung AOX-, TOC-, TNb-, DOC-Analytik; 2. Stelle: AOX, TOC, TNb, DOC, sowie in Vertretung Trübung, Biochemischer Sauerstoffbedarf, abfiltrierbare Stoffe, KS und KB, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Fluorid, Sulfat, Chlorid) einschließlich Probenvorbereitung und der arbeitsplatzbezogenen Qualitätssicherung und aller Dokumentationen.
Dazu gehören in eigener Verantwortung:
o Arbeitsorganisation zur Gestaltung der effizienten Auslastung der Arbeitsplätze
o Probenvorbereitung
* Homogenisierung
* Durchführung von Aufschlüssen mittels unterschiedlicher Techniken
* Filtration
* Herstellung von geeigneten Verdünnungen
* Entscheidung zur Auswahl von Verfahren zur Beseitigung von Störkomponenten
o Analytik
* Vorbereitung der Arbeitsplätze
* Bereitstellung von Reagenzlösungen, Kalibrierstandards und Kontrolllösungen
* Herstellung der Betriebsbereitschaft der Messgeräte und laufende Kontrolle der Betriebsfunktionen
* Kalibrierung der Messverfahren
* Durchführung der Probenmessung
* Erstellen der Ergebnisberichte
* Berechnung der Endergebnisse
* Erarbeitung und Auswahl geeigneter Applikationen
* Durchführung von Wartungen und Kleinstreparaturen
o Prüfung und Beurteilung der Messergebnisse im Kontext zum gesamten Analysenprozess, insbesondere der Probenvorbereitung
* Durchführung von Sinnfälligkeitsprüfungen
* Vergleichen mit Überwachungs-und Erfahrungswerten
* Entscheidung über notwendige Analysenwiederholungen bzw. Verfahrensabwandlungen
* Interne analytische Qualitätssicherung
* laufende Überprüfung der Messverfahren mittels Kontrollstandards
* Führen von Kontrollkarten
* Richtigkeits- und Verlässlichkeitskontrollen, Plausibilitätsprüfungen
* Analyse zertifizierter Standards
* Teilnahme an Ringversuchen zur Qualitätsüberprüfung
o Mitwirken in der laborfachlichen Datenverarbeitung: Erfassung der arbeitsplatzbezogenen Analysenaufträge aus dem LIMS, sowie die Ergebnisdokumentation im LIMS
o Fachliche Anleitung von Auszubildenden, Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Bearbeitung von Methoden, die selbst beherrscht werden
Ihr Profil:
* abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in oder als Technische/r Assistent/in mit staatlicher Anerkennung in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung (z.B. CTA)
* nachweisliches Sprachniveau: Deutsch mind. B2 für Nicht-Muttersprachler
* Kenntnisse und Erfahrung im Aufgabengebiet der quantitativen Analytik anorganischer Parameter und Summenparameter
Vorteilhaft sind:
* Grundlegende Kenntnisse über die Anwendung von MS-Office Produkten, vor allem Word und Excel
* Persönliche Stärken in Organisationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität, Stressresistenz, sorgfältige Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit, analytisches und strategisches Denkvermögen
Der Berufsabschluss ist über ein Zeugnis inklusive der erbrachten Prüfungsleistungen nachzuweisen. Die Fachkenntnisse und Erfahrungen sind möglichst durch Zeugnisse inkl. eines Nachweises über die erbrachten Arbeitsleistungen zu belegen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz für die Anerkennung erfolgt nicht.
Unser Angebot:
* unbefristeter und sicherer Arbeitsplatz (40 Std./ Woche) in einer oberen Landesbehörde
* Strukturierte Einarbeitung: Feste Ansprechpartner, offenes Feedback und kollegiale Beratung sind fester Bestandteil Ihrer Einarbeitung
* familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 06-21 Uhr
* Umfangreicher Urlaub: 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
* Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen für Ihre finanzielle Absicherung
* Jahressonderzahlung
* individuelle Fortbildungsmöglichkeiten: Suchen Sie sich aus unseren umfangreichen internen und externen Weiterbildungskatalogen Angebote heraus, die Sie fachlich oder persönlich weiterbringen
* Gemeinschaftspflege & Events: Ob „Newcomer Day“, Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Aktivitäten, wir fördern den Zusammenhalt und Spaß im Team
* Betriebliches Gesundheitsmanagement: Angebote für Ihre Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Das sind Wir:
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 670 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen zur größten Umweltbehörde im Freistaat Thüringen: .
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.11.2025 über das Karriereportal. Postalisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsannahme erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden.
Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLUBN im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie auf der Homepage unter