Kompetente Rundum-Betreuung: Ihnen steht ein erfahrener fester Ansprechpartner zur Seite, der sich kompetent um die Projektbegleitung und -abwicklung kümmert. Starker Teamgeist und flache Hierarchien: Ein partnerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe ist für uns essenziell. Offener Austausch über Kulturgrenzen hinweg: Wir setzen auf die Vielfältigkeit unserer Mitarbeiter. Unser gemeinsamer Umgang ist von gegenseitiger Wertschätzung geprägt – über alle Unternehmensebenen hinweg. Sie prüfen eigenständig Fertigungs-, Engineering- und Planungsunterlagen im Bereich der Qualitätssicherung mit Fokus auf Maschinenbau, Schweißtechnik und Werkstoffkunde. Sie planen eigenverantwortlich die anstehenden Tätigkeiten und Terminabläufe innerhalb des jeweiligen Auftragspakets und legen dabei die Prioritäten fest. Sie führen Bau-, Schweiß- und Fertigungsüberwachungen sowohl im Herstellerwerk als auch auf der Baustelle selbständig durch und dokumentieren manuelle Prüfungen während der Fertigung sowie im Rahmen wiederkehrender Prüfungen; zudem bewerten Sie Prüfergebnisse und verantworten die Abnahme von Anlagenteilen. Sie erstellen Inspektionsberichte und pflegen diese strukturiert in der Inspektionsdatenbank ein. Sie beraten bei der Bearbeitung von Abweichungen, die durch das Nichterreichen geforderter Qualitätsmerkmale entstehen, und unterstützen bei der Lösungsfindung. Sie stellen den systematischen Erfahrungsrückfluss sicher, beteiligen sich an der Bewertung von Auftragnehmern und geben positive Erkenntnisse, Optimierungspotenziale sowie Qualitätsauffälligkeiten an übergeordnete Fachstellen weiter. Sie verfügen über eine abgeschlossene technische Berufsausbildung sowie eine darauf aufbauende Qualifikation zum Meister oder Fachwirt. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Schweißfachmann oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie bringen mehrjährige Berufserfahrung in der Qualitätssicherung bzw. Qualitätstechnik mit, insbesondere im Umfeld der Kerntechnik oder in Neubauprojekten. Sie besitzen fundierte Kenntnisse einschlägiger Normen und Richtlinien für den Rohrleitungsbau und die Ausrüstung mechanischer Komponenten und Maschinen. Sie haben idealerweise eine Ausbildung in zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) wie Sichtprüfung, Farbeindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Radiographie, Ultraschallprüfung oder Leckprüfung sowie praktische Erfahrung in deren Anwendung. Sie beherrschen die Prüfung und den Abgleich von Isometrien, Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit vertraglich relevanten Regelwerken und verfügen über ein gutes technisches Verständnis. Sie sind sicher im Umgang mit Office-Anwendungen und verfügen über solide Kenntnisse im Regelwerk RCC-M.