Umfang
39 h/Woche
Befristung
sachgrundbefristet
Vergütung
EG 9b TVöD
Beginn
01.01.2026
Standort
Annaberg-Buchholz
Frist
14.11.2025
Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 318.000 Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist, vorbehaltlich einer Förderzusage der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung des Freistaates Sachsen, zum 01.01.2026 eine längstens bis 31.12.2028 befristete Stelle als
Projektmitarbeiter Jugendkreistag/Jugend-Kultur-Schmiede ERZ (m/w/d)
Kennziffer: 150/2025/111-45
in Vollzeitbeschäftigung im Büro des Landrates, Fachstelle Ehrenamt, am Standort Annaberg-Buchholz, zu besetzen. Eine über die Befristung hinausgehende Zusammenarbeit wird in Abhängigkeit von zur Verfügung stehenden vergleichbaren Stellen in der Landkreisverwaltung sowie bei festgestellter fachlicher Eignung geprüft.
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
* Projektmitarbeit Jugendkreistag/Jugend-Kultur-Schmiede ERZ
* Organisatorische und administrative Projektbetreuung
* Aufbau, Gesamtkoordination und Steuerung des Jugendkreistages mit seinem Projekt „Jugend-Kultur-Schmiede ERZ“ in Umsetzung des § 43a SächsLkrO
* Termin- und Ressourcenplanung, Dokumentation, Berichtswesen
* Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung von Sitzungen, Workshops und Veranstaltungen
* Protokollführung und Ergebnissicherung
* Haushaltsorganisation: Mittelbewirtschaftung, Erstellen von Verwendungsnachweisen, Controlling und Berichtswesen gegenüber dem Fördermittelgeber (Richtlinie Bürgerbeteiligung)
* Abwicklung des Jugendbudgets: formale Prüfung, Bescheidung und Abrechnung jugendlicher Förderentscheidungen
* Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Kreistag und Funktion als Bindeglied zu politischen Entscheidungsprozessen und Mandatsträgern
* Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
* Erstellung und Verbreitung von Projektinformationen, Ausschreibungen, Pressemitteilungen
* Pflege von Kommunikationskanälen (Print, Online, Social Media über Partnernetzwerke)
* Dokumentation und Aufbereitung von Ergebnissen für Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung
* Netzwerkkoordination und Partnerbetreuung
* Pflege und Koordination eines landkreisweiten Partnernetzwerks (Vereine, Jugendinitiativen, LEADER-Regionen, Schulen, Kultur- und Sportakteure)
* Organisation und Moderation von Netzwerktreffen
* Schnittstelle zwischen Landkreisverwaltung, freien Trägern und Jugendgremien
* Begleitung von Beteiligungsprozessen und Evaluierung
* Unterstützung bei der methodischen Begleitung der Beteiligungsverfahren (Orte der Kultur, Jugend-Kreis-Team, Jugendkreistag)
* Dokumentation und Auswertung von Erfahrungen, Feedback und Evaluationsergebnissen
* Mitwirkung an der Weiterentwicklung jugendgerechter Beteiligungsformate
* Organisation und Durchführung von Reflexions- und Fortbildungsformaten für Jugendliche
Ihr Anforderungsprofil:
* Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) zum Bachelor of Public Administration/Public Sector Management, Bachelor of Laws (LL.B.) oder Diplom-Verwaltungswirt bzw. eine abgeschlossene berufsbezogene Weiterqualifikation zum Verwaltungsfachwirt oder Verwaltungsbetriebswirt (VWA), Verwaltungsfachwirt (SKVS) bzw. Kommunalwirt (SKVS) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in den Bereichen Kommunikations-, Kultur- oder Eventmanagement, Projekt-, Prozess- oder Sozialmanagement oder Betriebswirtschaftslehre
* Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden sein:
* vollständige Kenntnis der innerbetrieblichen Dienstanweisungen, -ordnungen und Satzungen
* umfassende Kenntnisse im Projektmanagement, Controlling, Berichtswesen, Evaluation
* Kenntnisse des Sächsischen Vergabegesetzes, der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), in Methoden und Formaten der Jugendbeteiligung, in Netzwerk- und Kooperationsmanagement
* Grundkenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht (SächsLkrO, SächsGemO, SächsKomHVO), im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Webpflege, Kommunikation und Moderation
* Führerschein Kl. B und die Bereitschaft zur Nutzung des Privat-Pkw für dienstliche Zwecke
* hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine bürgerorientierte Arbeitsweise
* eigenverantwortliche Problemlösung und Arbeitsplanung
* Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit und überzeugendes Auftreten
* wünschenswert wären pädagogische Kompetenzen und Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Was wir bieten!
* Vergütung nach dem TVöD
* bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b
* sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten
* flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit)
* 30 Urlaubstage im Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
* betriebliches Gesundheitsmanagement
* betriebliche Altersvorsorge
* Jahressonderzahlung
* Leistungsentgelt
* Rabattsystem für Mitarbeiter über corporate benefits
Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft des Erzgebirgskreises!
Ansprechpartner Personal
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Organisation
SG Personal
Frau Lang
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
Ansprechpartner Fachbereich
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet:
Herr Gläser, Beauftragter für das Ehrenamt im Erzgebirgskreis
Fachstelle Ehrenamt
Telefonnummer 03733 831-1021
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab und nutzen Sie direkt unser Onlineformular für Ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zu den Themen Schwerbehinderung und Gleichstellung, Datenschutz, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse sowie die weiteren Informationen zum Stellenbesetzungsverfahren, diese finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Erzgebirgskreis unter:
www.erzgebirgskreis.de/landratsamt-service/aus-der-verwaltung/ausbildung-und-karriere-im-landratsamt/informationen-fuer-bewerber