Duales Studium "Health Care Management" inkl. der Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) im Gesundheitswesen
in der LVR-Klinik Bedburg-Hau
1. Standort: Bedburg-Hau
2. Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau
3. Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 1.,26 €
4. Arbeitszeit: Vollzeit
5. befristet für die Dauer der Ausbildung
6. Besetzungsstart: 01.08.
7. Bewerbungsfrist: 26.10.
Das sind Deine Aufgaben
Innerhalb von vier Jahren erlangst du zwei Abschlüsse, die dich zur gefragten Fachkraft im Gesundheitswesen machen. Die theoretische Lehre erfolgt an der Hochschule Niederrhein am Campus Krefeld Süd.
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Branche wie unter anderem in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Praxen und Krankenkassen.
Zu den Aufgaben während deiner Ausbildung gehören:
8. Gestalten von Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen
9. Anwenden von sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen
10. Tätigkeiten im betrieblichen Berichtswesen, abrechnen von Leistungen mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern
11. Administrative Aufgaben bei Personalgewinnung, -einsatz und -entwicklung
12. Funktion als Schnittstelle zwischen verschiedenen innerbetrieblichen Abteilungen und anderen Einrichtungen
13. Materialbeschaffung und -verwaltung
** Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiengangs und anschließender Übernahme in das Arbeitsverhältnis ist eine Bleibeverpflichtung für die Dauer von bis zu 5 Jahren vorgesehen.**
Das bieten wir Dir
14. Tarifliche Leistungen in der Ausbildung
Für mehr finanzielle Unabhängigkeit bekommen Sie neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVAöD/TVSöD (VKA) weitere Extras, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen.
15. Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik.
16. Chancengleichheit und Diversität
Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.
17. Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
Unser Ausbildungsteam steht jederzeit bei Fragen zur Seite und organisiert regelmäßige Treffen.
Tarifliche Leistungen in der Ausbildung; Corporate Benefits; Chancengleichheit und Diversität; Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
Das bringst Du mit
Erforderlich
18. Fachhochschulreife
19. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert
20. Interesse an kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Abläufen sowie am Gesundheitswesen
21. Schnelle Auffassungsgabe
22. Sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
Worauf es uns noch ankommt
23. Zuverlässigkeit
24. Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
25. Gutes logisches Denkvermögen
Was macht der LVR?
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22. Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter Du willst uns näher kennenlernen? Dann besuche uns auf YouTube und LinkedIn (LVR-Klinik Bedburg-Hau) und folge uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau
Wir haben Dein Interesse geweckt?
26. Frau Corinna Deckers
Ausbilderin
/81-
27. Frau Susan Schöning
Ausbilderin
/81-
28. Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Karriereportal!
Bitte füge deiner Bewerbung neben einem Anschreiben einen Lebenslauf und deine letzten beiden Schulzeugnisse bei.
Jetzt bewerben!:
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.