Ausbildung zur/zum VerwaltungsÂfachangestellten (w/m/d)
Die Berliner Verwaltung ist die gröÃte Arbeitgeberin der Region. Hierbei bilden die Mitarbeitenden des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Nutzen Sie Ihre Chance und gestalten Sie unsere Stadt aktiv mit!
Du suchst einen Ausbildungsplatz, der dir Sicherheit für deine Zukunft bietet, dir aber auch viele persönliche Freiräume lässt? So kannst du zum Beispiel bei der Berliner Polizei Akten führen, in einem der Landesämter Anträge entgegennehmen und bearbeiten, Berlinerinnen und Berliner in der KfZ-Zulassungsstelle beraten, Büro- und Verwaltungsaufgaben in einem Schulsekretariat übernehmen oder deine erworbenen Rechtskenntnisse unter anderem in einem Personal- oder Finanzbereich in einer der zehn Senatsverwaltungen Berlins anwenden.
eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
Arbeiten für das Gemeinwohl Bei uns mitzuarbeiten, bedeutet unsere Stadt aktiv mitzugestalten und für die Berlinerinnen und Berliner eine funktionierende Verwaltung zu schaffen.
Finanzielle Anreize Neben dem regulären Verdienst wird z.B. eine Hauptstadtzulage und eine jährliche Sonderzahlung gezahlt. Dies fördern wir durch das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle (z.B. Teilzeit/Gleitzeit).
Gesundheitsmanagement Wir bieten vielfältige Sportangebote sowie wöchentlich eine Stunde Dienstsport in der Dienstzeit an.
Weiterbildung Die Verwaltungsakademie Berlin bietet allen Nachwuchskräften individuelle Qualifizierungsangebote sowie zusätzlich Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Schulabschlusszeugnis bzw. wenn noch kein Abschluss vorhanden ist, dann dein letztes Schulzeugnis
Nachweise über sonstige Kompetenzen wie z.B. Praktika, Arbeitszeugnisse etc.
Wenn du mit einer Behinderung, Krankheit und/oder Neurodiversität lebst, kannst du uns gerne mitteilen, wie wir deinen Bewerbungsprozess unterstützen können.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem MaÃe berücksichtigt.