Justizfachwirt/in: Führung und Administration
Die Rolle einer Justizfachwirtin bzw. eines Justizfachwirts ist ein vielschichtiges Amt, das im Rechtswesen eine entscheidende Position bekleidet.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten:
Als Justizfachwirtin oder -fachwirt sind Sie für die Führung und Administration von Gerichten und Staatsanwaltschaften verantwortlich. Hierzu gehören u.a. die Verwaltung der Akten, die Bearbeitung des Posteingangs und Postausgangs, die Kontrolle von Fristen sowie der Umgang mit Publikum und Anträgen.
Weitere wichtige Aufgaben umfassen:
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
* Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
* Erteilung von Grundbuchabschriften und Gewährung der Grundbucheinsicht
* Führung der Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
* Berechnung von Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
* Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
Durch Ihre Tätigkeit tragen Sie wesentlich zur Rechtsgewährung für die Bevölkerung bei. Die Ausbildung als Justizfachwirtin oder -fachwirt dauert 26 Monate und erfolgt in verschiedenen Phasen, einschließlich praxisbezogener und theoretischer Lehrgänge.
Die richtigen Qualifikationen für diesen Beruf umfassen:
1. Ein qualifizierter Sekundarabschluss I oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
2. Grundkenntnisse in elektronischer Daten- und Informationsverarbeitung
3. Hinreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Tastschreiben
Wenn Sie sich für diese herausfordernde und vielseitige Rolle interessieren, sollten Sie sich bewerben.
Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und Kopie Ihres letzten Schulzeugnisses an:
Präsident des Oberlandesgerichts
Stresemannstraße 1
56068 Koblenz
Beachten Sie dabei bitte, dass der Bewerbungsschreiben auch andere Unterlagen wie ggf. Zeugnisse und Nachweise über bisherige Beschäftigungen und Prüfungen enthalten sollte.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!