Wissenschaftlicher Referent / Wissenschaftliche Referentin (m/w/d) im Projekt „Höhere Kommunalverbände und ihre Bedeutung für die Demokratiegeschichte nach 1945"
* Standort: Bonn
* Einsatzstelle: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
* Vergütung: E14 TVöD
* Arbeitszeit: Teilzeit mit bis zu 19,5 Std. / Woche
* bis zum 31.12.2026
* Besetzungsstart: nächstmöglich
* Bewerbungsfrist: 02.10.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Welche Bedeutung hat die kommunale und regionale Selbstverwaltung für das Funktionieren unserer Demokratie? Wie veränderten sich ihre Aufgaben, Beschaffenheit und Selbstverständnis angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse? In einem interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte machen Sie diese Fragen greif- und vermittelbar. Mit Ihrem Projekt schaffen Sie eine neue Perspektive auf die demokratische Geschichte und Kultur der Bundesrepublik Deutschland.
Im Projekt „Höhere Kommunalverbände und ihre Bedeutung für die Demokratiegeschichte nach 1945“ bearbeiten Sie die historischen Projektbereiche und sind Teil eines interdisziplinären Projektteams. Das Projekt ist eng verzahnt mit der Geschichte und Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland sowie seiner Vorgängerinstitution, die als beispielhafter Zugriff dienen. Sie beschäftigen sich mit deren Geschichte und den Entwicklungen der Aufgabenfelder in einer demokratischen Gesellschaft nach 1945. Sie arbeiten an Veröffentlichungen, Veranstaltungen sowie einer Wanderausstellung mit einem umfangreichen Begleitprogramm und partizipativen Beteiligungsformaten mit. Darüber hinaus wirken Sie an einem Fortbildungsangebot für innerverbandliche und kommunale Einrichtungen mit.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere
* Eigenständige Durchführung eines historischen Teilprojektes
* Erstellung und Redaktion wissenschaftlicher und zugleich öffentlichkeitswirksamer Texte für analoge und digitale Vermittlungsformate
* Zusammenarbeit mit und Ausbau von regionalen und überregionalen Netzwerken
* Aufbereitung von Projektergebnissen für die geplanten Online-Angebote
* Mitwirkung an einem Fortbildungsprogramm für innerverbandliche und kommunale Einrichtungen
* Mitwirkung an Veranstaltungen wie Konferenzen oder Vortragsreihen
* Mitwirkung an einer Ausstellung mit Begleitprogramm und Beteiligungsformaten
Das bieten wir Ihnen
* Corporate Benefits
* Kultur erleben
* Tarifliche Leistungen
* 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
* Flexible Arbeitszeit
* Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
Das bringen Sie mit
Einen Master, einen Magister oder ein Universitätsdiplom in Geschichte, vorzugsweise in allgemeiner Geschichte, neuere und neueste Geschichte, Zeitgeschichte oder Landesgeschichte
Worauf es uns noch ankommt
* Sie bringen Freude und Aufgeschlossenheit für die Mitarbeit in interdisziplinären Arbeitskontexten mit.
* Sie haben Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher und öffentlichkeitswirksamer Texte und verbinden Wissenschaft und Vermittlung.
* Durch Ihre Erfahrungen in der Publikation und Redaktion wissenschaftlicher Texte bringen Sie Sicherheit im wissenschaftlichen Arbeiten und Redigieren mit.
* Während Ihrer bisherigen Tätigkeiten konnten Sie fundierte Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement erwerben.
* Ihre fundierten Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Präsentations- und Vermittlungsformaten ermöglichen Ihnen einen flexiblen Einsatz in der Projektarbeit.
* Sie haben einschlägige EDV-Kenntnisse (MS-Office) die Ihnen einen sicheren Umgang mit den Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook ermöglichen.
* Ihr PKW-Führerschein der Klasse B sowie Ihre Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens mit Schaltgetriebe erleichtern Ihnen die regionale Projektarbeit.
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
* ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
* ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) in Bonn ist das Kompetenzzentrum für die Alltagskultur, Sprache und Geschichte des Rheinlands. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Dialog das kulturelle Erbe einer lebendigen und vielfältigen Region. Mit Publikationen, digitalen Wissensportalen, Filmdokumentationen und Ausstellungen vermitteln sie, was das Rheinland ausmacht und was die Menschen hier bewegt – in der Geschichte und ganz aktuell. Auf Basis multidisziplinärer Fachkompetenzen ist das Institut bestrebt, eine moderne und zeitgemäße Landeskunde zu betreiben.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte im Rheinland finden Sie unter www.rheinische-landeskunde.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Justin Hilgers
steht Ihnen als Recruiter bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* 0221-809-3573
Dr. Helmut Rönz
steht Ihnen als Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* 0228-9834-221
Das benötigen wir von Ihnen
* Anschreiben
* Lebenslauf
* Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
* ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.