Aufgaben:
1. Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Bodenkunde
2. Der/die wissenschaftliche Mitarbeiter:in wird in Absprache einen der zwei Forschungsschwerpunkte oder eine Kombination daraus wählen:
3. Enge Zusammenarbeit mit Bodenwissenschaftler:innen und Hydrolog:innen in Kassel
4. Forschungsschwerpunkt 1:
Detailliertere Messergebnisse der Wasserleitfähigkeit nahe Sättigung bietet die Multi-Step-Flux Methode, bei der in einer Bodenprobe durch Kontrolle des Matrixpotentials an den Rändern eine definierte Flussdichte eingestellt wird. Mithilfe dieser Methode sollen im Labor Experimente zum Wasser- und Stofftransport in Ackerböden durchgeführt werden. Dabei sollen Erkenntnisse zur zeitlichen Dynamik von bodenhydraulischen Eigenschaften und Stofftransporteigenschaften und den Einfluss des landwirtschaftlichen Managements auf diese gewonnen werden.
Die Konzeption und der Aufbau einer Multi-Step Flux Anlage in Zusammenarbeit mit Techniker:innen, Universitätswerkstätten und externen Dienstleistern sind ein bedeutender Teil der Tätigkeit. Eine weitere Aufgabe wird es sein entsprechende Modellkonzepte zur zeitlichen Dynamik von bodenhydraulischen Eigenschaften in das Boden-Pflanzen-Modell Expert-N einzubauen.
5. Forschungsschwerpunkt 2:
Es soll ein Verfahren entwickelt werden, das das Einbringen von Expertenwissen in den Modellierungsprozess formalisiert. Die Plausibilität eines bestimmten Wertebereichs für Parameter wird dabei mathematisch durch eine Likelihood ausgedrückt und kann so in der Modellkalibration explizit berücksichtigt werden. Dadurch soll vermieden werden, dass durch das übermäßige Verlassen auf fehlerbehaftete Messdaten ein nicht gerechtfertigtes Vertrauen in das resultierende Modell entsteht, und gleichzeitig erreicht werden, dass der Einfluss des Expertenwissens im mathematischen Ansatz selbst sichtbar wird. Eine mögliche praktische Anwendung dieses Ansatzes ist die Entwicklung von modellbasierten Entscheidungstools, in denen zusätzlich zu einem datenbasierten Vorhersagemodell auch Expertenwissen, zum Beispiel in Form von Erfahrungswerten von Landwirt:innen, einfließen kann.
Voraussetzungen:
6. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biologie oder verwandten Disziplinen. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
7. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
8. Kenntnisse in der mathematischen Modellierung physikalischer, chemischer, und/oder biologischer Prozesse
9. Kenntnisse in numerischer Simulation und/oder Surrogatmodellierung mittels maschinellen Lernens
10. Kenntnisse in Statistik, insbesondere in der Schätzung von Modellparametern und bayesscher Statistik
11. Agrarwissenschaftliche und bodenkundliche/-hydrologische Kenntnisse
Die Bewerbung ist als einzelne PDF-Datei einzureichen, die Folgendes enthält:
Motivationsschreiben und Darstellung der Forschungsinteressen (max. 1 Seite, in englischer Sprache)
Curriculum Vitae (in englischer Sprache)
Kopie des/der Zeugnisse(s)
Nachweise von mind. 2 Referenzen sind wünschenswert
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
12. eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
13. werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
14. besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
15. befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
16. einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
17. einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
18. einer Jahressonderzahlung im Monat November,
19. einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
20. einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
21. einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren für Sie zusammengestellt.
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.