Ihre Beschäftigung erfolgt in unserem Arbeitsbereich in Arnetsried (Gartenäcker Hof) in Teilzeit mit circa 30 W.Std. (von 39 W.Std.).
Als Betreuungskraft mit handwerklicher Ausbildung unterstützen Sie unsere Bewohner bei handwerklichen Aufgaben und führen Hausmeistertätigkeiten aus.
Qualifikation: handwerkliche, landwirtschaftliche oder gartenbauliche Ausbildung
Tätigkeitsbereich
• Unterstützung und Begleitung der uns anvertrauten Menschen bei handwerklichen und hausmeisterlichen Tätigkeiten, dies umfasst:
• Planung und Durchführung kleinerer Reparaturen sowie Begleitung routinemäßiger Wartungsarbeiten
• Pflege und Instandhaltung der weitläufigen Außenanlagen
• Enge Zusammenarbeit mit der Hausleitung und selbstständige Organisation von Aufgaben
• Arbeit in einem Team verschiedener Berufsgruppen
• Umsetzung unserer Konzeption
Dein Profil
• Identifikation mit den Zielen und Leitgedanken der Lebenshilfe Regen e. V.
• Verantwortliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber den dort lebenden Menschen
• Interesse und Engagement für Menschen mit Beeinträchtigung
• Handwerkliches Geschick und Freude an der praktischen Arbeit
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
• Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität und Offenheit
• Bereitschaft, unsere Nutzer aktiv einzubeziehen und gemeinsam Projekte umzusetzen
Wir bieten
• Einen sicheren Arbeitsplatz mit der Anforderung entsprechendes Gehalt in einem Sozialunternehmen mit zusätzlichen Sozialleistungen, Altersvorsorge, Beihilfe (Vergütung nach den Tabellen
des TVÖD Bund)
• 30 Tage Urlaub und zusätzliche freie Tage
• Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem besonderen Lebens- und Arbeitsort
• Die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten und soziale Arbeit miteinander zu verbinden
• Ein engagiertes Team und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld
• Flexible Arbeitszeiten zwischen 08 und 18 Uhr
• Sehr gute Rahmenbedingungen und hohe Qualitätsstandards
• Arbeiten in kleinen Gruppen und familiärer Atmosphäre
• Fundierte Einarbeitung und kollegialer Austausch
• Individuell abgestimmte Fort– und Weiterbildungsmaßnahmen