Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflegesucht zum nächstmöglichen Zeitpunkteine neue Leitung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen inBayern (m/w/d) in Vollzeit.Als zentrale Servicestelle des Freistaats Bayern unterstützt und berätdie Landesstelle die mehr als 1200 nichtstaatlichen Museen des Landesund deren Träger. Sie ist fachlicher An- sprechpartner für staatlicheund nichtstaatliche Verwaltungen bei allen das Museumswesen betreffendenFragen. Sie organisiert das staatliche Förderverfahren für kommunale undpri- vate Museen und ist fachgutachterlich für zahlreiche Fördergebertätig. Sie leistet umfangrei- che Fachberatung für die nichtstaatlichenMuseen und organisiert fachliche Weiterbildung für derenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie fördert die Qualitätsentwicklungin den bayeri- schen Museen, unterstützt den kollegialen Austausch undsetzt kreative Impulse. Die Landes- stelle kooperiert mit regionalenMuseumsämtern sowie nationalen und internationalen Ver- bänden.Die Landesstelle gehört organisatorisch zum Bayerischen Landesamt fürDenkmalpflege. Sie ist derzeit auf zwei Dienststellen (Weißenburg i.Bay. und München) verteilt, wird jedoch künftig im Rahmen derHeimatstrategie – Behördenverlagerung am Standort Weißenburg i. Bay.(nicht barrierefrei) konzentriert.Ihre Aufgaben:– Leitung der Landesstelle mit aktuell 37 Beschäftigten,– übergreifende Verantwortung für die konzeptionelle und operativeSteuerung und Ko- ordination der Arbeitsinhalte der Landesstelle,– Konzeption und Durchführung von Projekten zu wichtigen Museumsthemen(u. a. Museum und Digitales),– Verantwortung für die Publikationen und Serviceangebote der Landesstelle,– Planung und Koordination des weiteren Ausbaus der DienststelleWeißenburg i. Bay. und der künftigen Konzentration der Landesstelle dort,– Budgetverantwortung,– strategische Weiterentwicklung der Landesstelle inklusivePersonalentwicklung,– Verfassen von Stellungnahmen zu museumsrelevanten undkulturpolitischen Themen,– Konzeption und Realisierung von Tagungen und Veranstaltungen,– Übernahme von Tätigkeiten im Bereich der Museumsberatung undGremienarbeit,– Fortführung der internen und externen Digitalisierungsprojekte (eAkte,Museumspor- tal und andere digitale Serviceangebote).Zwingende Einstellungsvoraussetzungen sind:– Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einemmuseumsrelevan- ten geisteswissenschaftlichen Fach (z. B. Volkskunde/Kulturwissenschaft, Kunstge- schichte, Geschichte) oder einem verwandtenFach (z. B. Museumsmanagement),– mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem Museum in leitenderPosition mit umfangreicher Personalverantwortung,– nachgewiesene vielseitige Erfahrungen in der Museumsarbeit,– Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement und Change Management,– Erfahrung in der Budgetplanung und -kontrolle, insbesondere im Umgangmit öffentli- chen Mitteln,– Erfahrung mit der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen undTagungen,– Kenntnisse der konzeptionellen Debatten im internationalen Museumswesen.Darüber hinaus wünschen wir uns:– Promotion in einem der genannten Fächer oder eine vergleichbarewissenschaftliche Qualifikation– Erfahrung in Gremienarbeit,– Erfahrung in der Museumsberatung,– Kenntnisse über die bayerische Museumslandschaft,– ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit,Engagement, Selb- ständigkeit und Teamfähigkeit,– allgemeine Dialogfähigkeit, insbesondere bei Beratungsgesprächen mitden haupt- und ehrenamtlichen Partnern in den Museen, bei Gremienarbeitund Moderation,– Interesse an innovativen Museumsentwicklungen und Fragestellungen,– Organisationstalent und Kreativität,– Führerschein/Fahrerlaubnis Klasse B und gute Fahrpraxis.Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen landesweit wie bundesweit,insbesondere die Betreuung von zwei Dienststellen, wird erwartet.Dienstort der Leitung der Landesstelle ist spätestens ab ca. 2025Weißenburg i. Bay.Bei der Einstellung von Bewerberinnen/Bewerbern (m/w/d) in einemprivatrechtlichen Dienstverhältnis erfolgt die Eingruppierung/Vergütungnach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen. FürBeamtinnen/Beamte (m/w/d) ist eine Besoldung bis zu BesGr. A 16 möglich.Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten imWesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungbevorzugt eingestellt. Zur Verwirkli- chung der Gleichstellung vonFrauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung vonFrauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind er-wünscht. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing dieganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bisspätestens 15.12.2019 mit dem Stichwort: „Landesstelle“ ausschließlichper E-Mail an: Bewerbung@blfd.bayern.de .Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:Herr Dr. Schindler-Friedrich, Tel.: 089/2114-339 (bis 06.12.2019) oderHerr Christian Beyer, Tel.: 089/2114-210————————————————————————————–* * * NEUE WEBSITE SEIT JUNI 2019 ONLINE: www.d-g-v.de * * *————————————————————————————–Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)Claus-Marco Dieterich | Geschäftsführerc/o Institut für Europäische Ethnologie / KulturwissenschaftDeutschhausstr. 3 | D-35037 Marburggeschaeftsstelle@d-g-v.de | www.d-g-v.de _______________________________________________Eine Nachricht der kulturwissenschaftlich-volkskundlichen [kv]-Mailingliste (naehere Informationen unter: Website ).Wenn Sie selbst einen Beitrag an die Liste schreiben moechten, schicken Sie einfach eine Mail an: kv@d-g-v.de – sie wird dann vom Listenmoderator (kv-moderation@d-g-v.de ) weitergeleitet.Sollten Sie keine Nachrichten mehr ueber die Liste erhalten wollen, tragen Sie sich bitte über die Seite Website aus. #J-18808-Ljbffr