Ausbildung zum Vermessungstechniker (m/w/d)
Du richtest das Vermessungsgerät aus, setzt die Messpunkte und überträgst die Daten in dein System. Vor dir entsteht eine präzise digitale Karte, ein detailliertes Höhenprofil oder ein exaktes Liegenschaftskataster. Die Grundlage für Bauprojekte, Infrastruktur oder Stadtplanung – geschaffen durch deine Arbeit. Deine Fachkenntnisse. Deine Bewegung von Messlatte, Tachymeter und Computermaus. Immer wieder ein unbeschreibliches Gefühl.
Inhalte der Ausbildung
Als Vermessungstechniker (m/w/d) bist du Experte für Geodaten und Vermessungstechnik. Du lernst, Gelände zu erfassen, Vermessungen durchzuführen und die gewonnenen Daten für Bauprojekte, Karten oder digitale Anwendungen nutzbar zu machen. Deine Messungen sind entscheidend, um Pläne für Bauprojekte zu erstellen, Grundstücksgrenzen exakt zu bestimmen oder Geländemodelle für Ingenieure und Architekten bereitzustellen.
Die Ausbildung vermittelt dir ein umfangreiches Wissen in der Geoinformationstechnologie und im Geodatenmanagement. Du lernst, Geodaten zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren sowie vermessungstechnische Methoden und Berechnungen zur genauen Lagebestimmung durchzuführen. Der Umgang mit modernen Messsystemen wie GNSS, Laserscannern oder Drohnenvermessung ist ebenso Teil der Ausbildung wie die Anwendung von GIS-Systemen zur Analyse und Darstellung von Geodaten. Zudem erhältst du Einblicke in das Liegenschaftskataster, die Bau- und Bodenordnung sowie die Grundstückswertermittlung und lernst, rechtliche und verwaltungstechnische Vorschriften zu beachten.
DGearbeitet wird sowohl im Freien als auch am Computer. Du führst Vermessungen vor Ort durch und wertest anschließend die erhobenen Daten in spezialisierten Softwareprogrammen aus. Dank moderner Technologien wie 3D-Scans, Drohnen und GPS-Systemen werden deine Ergebnisse so präzise wie noch nie.
Deine Projekte sind vielseitig: Du kannst an der Planung von Verkehrswegen, der Dokumentation von Stadtentwicklungen oder an der exakten Vermessung von Gebäuden und Grundstücken arbeiten. Ob für die Bauindustrie, den Umweltschutz oder die Stadtplanung – dein Know-how ist gefragt.
Dauer und Ablauf
In Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kann bei guten Leistungen auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzt werden. Sie erfolgt dual, das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.
Der Unterricht findet während der gesamten Ausbildung als Blockunterricht in München statt, während du in den Praxisphasen dein Wissen im Betrieb anwendest und vertiefst. Eine Zwischenprüfung erfolgt nach 1,5 Jahren, die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen – ob in Vermessungsbüros, bei Bauunternehmen, im öffentlichen Dienst oder in innovativen Technologiebereichen wie Geoinformation und Smart City-Planung. Ein Beruf mit Zukunft und Tradition – und mit dir als Spezialisten für die Welt der Geodaten.
Das Wichtigste in Kürze:
Eckdaten
* Ausbildungsdauer: 3 Jahre
* Ausbildende Standorte: Glass Mindelheim
1. – 3. Lehrjahr: Berufsschule München
* Beginn: 01. September
Das bringst du mit
* Qualifikation: ab Realschulabschluss oder M-Zweig der Mittelschule
* Skills
o Räumliches Vorstellungsvermögen
o Genauigkeit
o Technisches Verständnis
o Spaß an der Arbeit im Team
Vergütung
1. Lehrjahr: 1.140 €
2. Lehrjahr: 1.260 €
3. Lehrjahr: 1.510 €
Gleich durchstarten
Du bist überzeugt? Dann warte nicht lange und bewirb dich. Wir freuen uns, dein Ausbildungsbetrieb zu werden und dich durch die Ausbildung des Vermessungstechnikers (m/w/d) zu begleiten.
Nach deiner erfolgreichen Gesellenprüfung kannst du dich noch weiterbilden. Zum einen hast du die Möglichkeit, dein Wissen in speziellen Bereichen zu vertiefen und dich nach Wunsch auch mal in den Abteilungen Abrechnung, Arbeitsvorbereitung oder Kalkulation zu probieren. Oder du legst noch einen Abschluss drauf und absolvierst den Techniker (m/w/d) in Geologietechnik.
Nach bestandenem Techniker (m/w/d) oder Abschluss der Berufsoberschule kannst du schließlich auch studieren gehen. Hier sind z. B. die Fachrichtungen Vermessungswesen, Geodäsie, Kartographie oder Photogrammetrie möglich.
Deine Ansprechpartner
Bei allen fachspezifischen Fragen zu Ausbildung und Bewerbung stehen dir unsere jeweiligen Ausbildungsbeauftragten gerne zur Verfügung.