Ausbildung als Justizfachwirt/in
Das Jobprofil:
Aufgaben und Tätigkeiten
Unsere Mitarbeiter wahrnehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwlten, Amtsanwlten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtsgewährung. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung bei und sind oft erste Ansprechpartner für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.
Die Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten, die sowohl selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermögen und Teamfähigkeit erfordern.
Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Darüber hinaus werden durch justizspezifische IT-Programme Arbeitsabläufe im Interesse der Bürger beschleunigt und optimiert. Entsprechende IT-Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.
* Tätigkeiten in den Service-Einheiten
* Berechnung von Gerichtskosten
* Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen
* Erteilung von Grundbuchauszügen und Gewährung von Einsicht in das Grundbuch
* Verwaltung von Gerichtszahlstellen
Die Ausbildung
Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg statt, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes.
Während der Ausbildung erhältst du monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto. Weitere Informationen findest du auf unserer Ausbildungsseite.