Arbeitsumfeld
Jobcenter stellen die Grundsicherung für Arbeitsuchende sicher. Gemeinsam mit kommunalen Trägern betreibt die Bundesagentur für Arbeit bundesweit über 300 Jobcenter. Wesentliche Aufgaben der Jobcenter sind die Leistungsgewährung und die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung für Kundinnen und Kunden, die zum Teil durch komplexe Problemlagen belastet sind. Ziel ist, mehr soziale Teilhabe und die Rückkehr ins Erwerbsleben zu ermöglichen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Sie sind verantwortlich für die Abrechnung und Zahlbarmachung trägerbezogener Integrationsleistungen (Maßnahmen zur Qualifizierung, beruflichen Weiterentwicklung, Aktivierung) in Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades.
Sie wirken mit bei der organisatorischen bzw. administrativen Abwicklung der Bedarfsermittlung, Planung und Einrichtung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (z.B. Erstellung bzw. Aufbereitung von Daten, Dokumentationen, Auswertungen).
Sie unterstützen die administrative Betreuung und Qualitätssicherung von Maßnahmen (z.B. Prüfung der Einhaltung der Maßnahmevoraussetzungen vor Ort).
Bewilligung von Leistungen an Arbeitgeber (z.B. Eingliederungszuschüsse)
Voraussetzungen
* eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im verwaltenden oder kaufmännischen Bereich z. B. als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung/Arbeitsmarktdienstleistung, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Verwaltungsfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Industriekaufmann/-frau o. ä
alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung mit Aufgabeninhalten und Anforderungen, die mit der angestrebten Tätigkeit vergleichbar sind
* eine positive Einstellung zum System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland.
* sorgfältige und termingerechte Arbeitsergebnisse auch unter Zeitknappheit.
* hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft.
* zielgerichtete Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.
* Fundierte IT-Kenntnisse
Wir bieten
* einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei der Bundesagentur für Arbeit mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (19,5 Std./Woche) und mit 6 Monaten Probezeit. Ihre Tätigkeit üben Sie dabei im Jobcenter aus.
* eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
* eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit ), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe 1 plus Zulage (rund 3.150€ brutto - alle Angaben bei Vollzeit) entspricht.
* je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt.
* die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
* flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
* eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
* eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
* viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme.
* für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen.
Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch wertvoll ist und seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns als Arbeitgeber Bundesagentur für Arbeit aktiv für Inklusion und Diversität ein:
Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z.B.
* bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater*innen prüfen die individuell notwendige Arbeitsplatzausstattung und unterstützen Sie bei der behinderungsspezifischen Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes.
* im achtsamen Umgang miteinander durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Karriere bei uns zu entwickeln und sich weiterzubilden. Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten PKW zu erreichen.
Bitte beachten Sie, dass für eine Bewerbung eine Registrierung in unserem Bewerbungsportal erforderlich ist. Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen Karriereseiten, in denen Sie Ihr Profil bearbeiten können.
Wir führen Auswahlgespräche vorzugsweise per "Skype for Business" oder telefonisch.