Stelleninformationen
Wissenschaftliche Laborleiterin / Wissenschaftlicher Laborleiter (m/w/d) (Besoldungsgruppe A15 (t) BBesG; 41 Stunden wöchentlich)
Unternehmen
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Beschäftigungsstelle
Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Institut für Werkstofftechnik.
Das Institut für Werkstofftechnik an der HSU/UniBw H forscht schwerpunktmäßig auf Themenbereichen der Oberflächentechnik und Phänomenen unter Hochgeschwindigkeitsverformung von metallischen Legierungen. Im Bereich des kinetischen Spritzens nimmt die Arbeitsgruppe eine internationale Führungsrolle sowohl bei der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsentwicklungen - letztere häufig in Kooperation mit industriellen Partnern - ein. Die Kompetenz der Arbeitsgruppe stützt sich auf typische materialwissenschaftliche Analytik, Simulationen der Strömungsmechanik und Modellierungen der Verformung bei der Materialanbindung mit entsprechender experimenteller Verifikation der Ergebnisse und konsequente Umsetzung in Anwendungstechnik. Damit besitzt das Institut die nötige Expertise, um Beschichtungsparameter auf neue Materialentwicklungen abzustimmen, d.h. neue Materialmodelle und Prozessbeschreibungen zu entwickeln. Der bzw. die zukünftige Stelleninhaber/-in soll den Institutsleiter dabei unterstützen, die führende Rolle des Institutes auf den etablierten Forschungsgebieten erfolgreich voranzubringen.
Nähere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten des Institutes finden Sie unter:
Beschäftigungsort
22043 Hamburg
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung
unbefristet
Stellenbeschreibung
* Sie haben die administrative Verantwortung für das Institut für Werkstofftechnik, insbesondere durch Weiterentwicklung der Laborkapazitäten und des Personalbedarfes für Forschung und Lehre.
* Sie haben die fachliche und organisatorische Leitung der Arbeitsgruppe Oberflächentechnik und additive Fertigung und übernehmen die Koordinierung und Priorisierung der Arbeitsabläufe sowie Forschungsschwerpunkte dieser Arbeitsgruppe in enger Abstimmung mit dem Institutsleiter.
* Sie führen die technischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
* Sie übernehmen die Betreuung und das Mentoring von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Rahmen laufender Promotionsverfahren.
* Sie identifizieren neuen Forschungsbedarf und werben nationale und internationale Forschungsprojekte ein und koordinieren diese. Dabei erfolgt die Einwerbung bei öffentlich geförderten Projekten über die Ableitung von Forschungsideen in Forschungsanträge.
* Sie sind zuständig für die Vertretung und Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen durch das Verfassen von Fachartikeln und übergeordnete Korrektur solcher Artikel sowie durch die Vorstellung von Arbeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen. Sie sind für Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Lehraufgaben verantwortlich, insbesondere indem Sie eigenverantwortlich Lehr- und Prüfungsverantwortung für Vorlesungen und Übungen wahrnehmen, Laborübungen im Bereich der Werkstofftechnik koordinieren und fachdidaktisch weiterentwickeln sowie über Themeninhalte und Bewertung von Studien- und Abschlussarbeiten entscheiden.
Was für Sie zählt
* Sie werden bei Vorliegen aller laufbahnrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis bzw. mit dem Ziel der Verbeamtung eingestellt.
* Sie profitieren von einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
* Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
* Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten oder in Teilzeit; die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig und bietet flexible Arbeitszeiten.
* Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz oder alternativ nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) ggf. unter Gewährung einer Fachkräftezulage. Die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis erfolgt, sofern eine Verbeamtung nicht möglich oder nicht gewünscht ist.
* Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A15 (t) BBesG bewertet. Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt des höheren Dienstes. Die Einstellung in einem höheren Amt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren hauptberuflichen Erfahrungszeiten.
* Bei (vorübergehender) Einstellung in ein Arbeitsverhältnis kann eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E15 TVöD erfolgen, unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
* Sie können beim Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen das DeutschlandJobTicket in Anspruch nehmen.
* Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen (Nähere Informationen finden Sie unter: ).
* Sie haben die Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie unter: ).
Was für für zählt
* Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst des Bundes, u.a. erworben durch ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Univ.)) aus den Bereichen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung ODER
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Univ.)) aus den Bereichen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung sowie zum Zeitpunkt der Verbeamtung über eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zweieinhalb Jahren nach Abschluss des Studiums (nachgewiesen durch entsprechende Unterlagen, z.B. Arbeitsvertrag, Zeugnis, etc.).
* Sie verfügen über eine mehrjährige Forschungserfahrung auf nationaler und internationaler Ebene sowie innerhalb von Industriekooperationen, nachgewiesen insbesondere durch entsprechende berufliche Tätigkeit(en).
* Sie verfügen über praktische Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Materialwissenschaften, der Werkstoffanalytik und des kinetischen Spritzens nachgewiesen insbesondere durch entsprechende berufliche Tätigkeit(en).
* Sie können eine erfolgreiche Forschungstätigkeit in den oben genannten Gebieten über entsprechende wissenschaftliche Publikationen und Fachvorträge vorweisen.
* Sie besitzen eine mindestens einjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Lehre vorzugsweise aus dem Bereich der Oberflächentechnik oder anderen materialwissenschaftlichen Themen, nachgewiesen insbesondere durch entsprechende berufliche Tätigkeit(en).
• Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
* Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
Erwünscht:
* Sie verfügen über interdisziplinäre Denkweise sowie die Fähigkeit, schnell neue Zusammenhänge und aktuellen Forschungsbedarf zu erfassen.
* Sie können eine überdurchschnittliche Promotion in einem der oben genannten Fachgebiete, idealerweise im Bereich des kinetischen Spritzens, vorweisen.
* Sie besitzen eine mindestens dreijährige Führungserfahrung in der angewandten Forschung und sind im Stande ein Team zu leiten.
* Sie können Erfahrungen in der erfolgreichen Projektaquisition sowie dem Projektmanagement vorweisen.
* Sie besitzen Gleichstellungs- und Diversitykompetenz.
Bemerkungen
* Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
* Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
• Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplanes und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
* Grundsätzlich erfolgt eine Verbeamtung nur bei Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft bzw. der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union und sofern das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet wurde; andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden. BEWERBUNG & KONTAKT Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der Kennziffer MB-2725 bis spätestens zum an: - Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.
ANSPRECHSTELLE FÜR FACHLICHE FRAGEN
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen, Tel.:, E-Mail: -
ANSPRECHSTELLEN IN DER PERSONALABTEILUNG
Herr Schmidt, Tel.: 040/ Herr Anders, Tel.: 040/
HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite unter der Rubrik "Universität – Karriere – Datenschutzinformationen".
Daten
Art der Beschäftigung:
Stellenangebot
Befristung:
Unbefristet
Bereich:
Sonstiges
Einsatzort:
Hamburg, Hamburg
Beginn:
Wochenstunden:
Vollzeit
Kontakt
Unternehmen:
Helmut-Schmidt-Universität
Ansprechpartner:
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klassen
E-Mail:
-