Im Vorhaben „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ arbeitet die RPTU gemeinsam mit der Hochschule Kaiserslautern erfolgreich daran, das regionale Innovationssystem weiter ausbauen.
Mit dem Transfervorhaben fördern wir den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien mit Wirtschaft und Gesellschaft. Wir greifen die Herausforderungen des digitalen Wandels auf und erproben Lösungsansätze in verschiedenen Themenbereichen wie "Wirtschaft und Arbeit 4.0", "Mobilität", sowie "Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie".
Dabei befähigen wir insbesondere regionale kleine und mittlere Unternehmen, ihre Technologie- und Innovationsaffinität zu steigern. Weiterhin wollen wir den Diskurs mit der Gesellschaft zu Zukunftsthemen, zur Gestaltung der Transformation und zur gesellschaftlichen Teilhabe am regionalen Innovationssystem ausbauen.
Ihr Aufgabengebiet:
1. den Transfer bspw. durch den Austausch und die Kooperationen zwischen Forschenden der Universität sowie Akteuren der Wirtschaft (wie kleinen und mittleren Unternehmen) und der Gesellschaft (wie zivilgesellschaftlichen Interessensverbänden) in der Pfalz zu befördern,
2. für den Transfer geeignete (Interaktions-)Instrumente – auch zur Dissemination von Ergebnissen – zu nutzen und auszubauen,
3. das Netzwerk aus Kooperationspartnern, Verbänden und Organisationen sowie weiteren Multiplikatoren zu pflegen und zu erweitern,
4. dabei insbesondere Transferakteure am Campus Landau sowie in der Region Landau in die Aktivitäten des Vorhabens zu involvieren sowie
5. geeignete Transferaktivitäten und Veranstaltungsformate konzeptionell weiter zu entwickeln und durchzuführen.
Unser Anforderungsprofil:
6. Wir setzen einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom/Master, ausgenommen mit einem Bachelorabschluss) im naturwissenschaftlich-technischen Bereich (einschließlich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit entsprechender naturwissenschaftlich-technischer Qualifikation) oder vergleichbar voraus.
7. Sie bringen Erfahrung in der Umsetzung von Projekten einschließlich der Fähigkeit zum kunden- und zielorientierten Arbeiten mit.
8. Sie haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von (digitalen/hybriden) Veranstaltungen.
9. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Initiierung und Begleitung forschungsbasierter Kooperationsvorhaben sowie der Verwertung von Forschungsergebnissen.
10. Ihr schriftliches Ausdrucksvermögen ist sehr gut und Sie sind geschickt in der Kommunikation mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
11. Sie haben Freude an proaktivem und selbstständigem Arbeiten in einem interdisziplinären Team.
12. Sie sind bereit, Dienstreisen, vor allem im Umfeld der Universität und der Pfalz, durchzuführen.
Wir bieten:
Gesundheitsförderung
Familien-Service-Stelle
Berufliche Weiterbildung
Flexibles Arbeiten
Homeoffice
Jobticket
Altersvorsorge
Sport & Fitness
Kultur & Freizeit
Naherholung im Pfälzerwald