Erstellung von Maschinenkalkulationen unter Einsatz verschiedener Tools (SAP, Excel, Word)
Technische Abstimmungen mit Lieferanten zur präzisen Ermittlung von Kosten und Lieferbedingungen
Entwicklung und Optimierung von Kalkulationsprozessen zur Neukalkulation unter Nutzung von SAP
Abstimmung von Angebotsinhalten sowie Mitwirkung bei der Angebotserstellung in enger Zusammenarbeit mit Vertrieb und Geschäftsführung
Laufender Informations- und Datenaustausch mit allen relevanten Fachabteilungen (z. B. Konstruktion, Einkauf, Fertigung) zur fundierten Kostenermittlung
Erstellung von Auswertungen und Nachkalkulationen zur Absicherung der Projektziele
Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Kalkulationsgrundlagen und branchenspezifischen Standards im Sondermaschinenbau für die Keramikindustrie
Education
Abgeschlossene technische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
Candidate skills
Erfahrung in der Kalkulation von Maschinen, Anlagen oder vergleichbaren technischen Produkten, idealerweise im Sondermaschinenbau
Sicherer Umgang mit SAP sowie sehr gute Kenntnisse in MS Excel und MS Word
Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Grundverständnis von technischen Spezifikationen und Angeboten
Analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Kostenstrukturen präzise aufzubereiten
Erfahrung in der Optimierung von Prozessen und Bereitschaft, bestehende Abläufe weiterzuentwickeln
Kommunikations- und Abstimmungsfähigkeit im Umgang mit verschiedenen Fachabteilungen (Konstruktion, Einkauf, Fertigung, Vertrieb, Geschäftsführung)
Strukturierte, sorgfältige und lösungsorientierte Arbeitsweise
Branchenkenntnisse in der Keramikindustrie sind von Vorteil, alternativ die Bereitschaft, sich in diesen Bereich einzuarbeiten
Workplace
SAMA Maschinenbau in Weißenstadt
Die SAMA Maschinenbau GmbH wurde 1996, nach dem die Firma Netzsch Keramische Verfahrenstechnik, Selb, an eine chinesische Firma verkauft wurde, gegründet. Die Geschäftstätigkeit wurde in den Gebäuden der in Konkurs gegangenen Firma Voit in Weißenstadt aufgenommen. Die Mitarbeiter der ersten Stunde waren Beschäftigte, die durch ihre langjährige Tätigkeit in den Firmen Netzsch Keramische Verfahrenstechnik und Voit Keramikmaschinenbau einen großen Erfahrungsschatz im Bau von Keramikmaschinen besaßen. Es wurde ein vollkommen neues Fertigungsprogramm erarbeitet mit eigenem Profil, basierend auf Erfahrung, Ideenreichtum und Einsatzbereitschaft.