Studieninhalt
Das duale Bachelorstudium Informatik kombiniert ein Informatikstudium mit der betrieblichen Ausbildung zur*m Informatiker*in für Anwendungsentwicklung. Die Vermittlung von Kompetenzen für die Betreuung Fachanwendungen ist ein wichtiger Schwerpunkt.
1. Programmierung: objektorientierte Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen ermöglichen eine effiziente Lösung von Problemen in der Softwareentwicklung.
2. Softwareentwicklung und Architektur: Durch die Planung, Design und Implementierung moderner Softwaresysteme wird die Qualitätssteigerung sichergestellt.
* Automatisierung von Datenverarbeitungsprozessen und Orchestrierung von Softwarediensten optimieren Arbeitsprozesse in Unternehmen.
Ihre Chancen auf Übernahme
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Voraussetzungen für den Studiengang
* Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife ermöglichen einen erfolgreichen Abschluss des Studiums.
* Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens ist unerlässlich für die Aufnahme in den Studiengang.
* Interesse an der öffentlichen Verwaltung sowie an Informatik und Softwaretechnik sind wesentliche Anforderungen für das Studium.
* Lust auf die Entwicklung und Betreuung von Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung und auf die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen ist entscheidend.