Ihre Aufgaben
1. eigenständige Forschung im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus einschließlich seiner Nachgeschichte (58 %)
2. Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,6 LVS in den BA/MAStudiengängen Geschichtswissenschaft (22 %)
3. Mitarbeit bei den Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte (15 %)
4. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
5. Vergütung nach E13 TV-L
6. befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
7. Teilzeit 65 %
8. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
9. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
10. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
11. fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
12. flexible Arbeitszeiten
13. gute Verkehrsanbindung
14. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
15. kollegiale Zusammenarbeit
16. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
17. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
18. modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
19. vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
20. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) in der Geschichtswissenschaft mit mindestens der Note 1,5
21. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
22. erwiesenes Interesse an theoretischen, konzeptionellen und interdisziplinären Forschungsansätzen
23. ausgeprägte Organisations- und Vernetzungsfähigkeit
24. kommunikative und kooperative Arbeitsweise
Das wünschen wir uns
25. Kenntnisse im Bereich der Erinnerungsgeschichte/Memory Studies
26. weitere Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung
27. Interesse an und Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, einschl. Social Media