Ihre Aufgaben
* Umsetzung des Praxiseinsatzes des Moduls BQT-III ambulant mit Befähigung von Studierenden, die Inhalte, die die Studierenden in der hochschulischen Lehre während der berufsqualifizierenden Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie - erworben haben, in realen ambulanten Behandlungssettings und im direkten Kontakt mit Patient*innen im ambulanten Setting umzusetzen
* Koordination des Praxiseinsatzes BQT-III (teil-)stationär
* Durchführung psychotherapeutischer Krankenbehandlungen in den Hochschulambulanzen für Forschung und Lehre (Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche) des ZPPs und/oder des ZPKJs
* Weiterbehandlung von Patient*innen bei Indikation nach Lehrtherapien im Kontext vom BQT-III ambulant
* Therapeutische und organisatorische Unterstützung bei der Etablierung des entsprechenden Richtlinienverfahrens in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre des ZPPs und des ZPKJs
* Auswahl und Motivation geeigneter Patient*innen für die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen
* Mitarbeit an der Organisation und Durchführung der Approbationsprüfungen
* Anleitung von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang
1. Ihr Profil
* Zum Zeitpunkt der Einstellung ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie (für den Altersbereich Erwachsene) bzw. erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaften (für den Altersbereich Kinder und Jugendliche)
* Abgeschlossene oder unmittelbar vor (max. 6 Monate) dem Abschluss stehende Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in mit Fachkunde für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, Verhaltenstherapie oder systemische Psychotherapie
* Sehr gute Kenntnisse sowie Lehrerfahrungen in der Vermittlung von psychotherapeutischen Kompetenzen (nachgewiesen z. B. durch exzellente Lehrevaluationen)
* Erfahrung und Expertise in der Praxis des eigenen Richtlinienverfahrens und modernen Weiterentwicklungen in der Einzel- und Gruppentherapie
* Offenheit und Neugier für Verfahrensvielfalt
* Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
2. Das bieten wir Ihnen
* Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* flexible Arbeitszeiten
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* vielseitige Tätigkeitsfelder mit Raum für Eigeninitiative
* eine dynamische Arbeitsatmosphäre in den wissenschaftlich-therapeutischen Teams der Lehrstühle an der renommierten Universität Greifswald
* Unterstützung bei einer Promotion oder Habilitation
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.