Aufgaben
Behandlung & Dokumentation:
Sie gestalten die physiotherapeutische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen – von der strukturierten Befunderhebung über die gezielte therapeutische Umsetzung bis hin zur lückenlosen und nachvollziehbaren Dokumentation.
Gestalten statt nur behandeln:
Sie führen sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien durch – mit viel Raum für Ihre eigenen sportlichen Interessen. Ob Laufgruppen, Walking-Einheiten, Slackline-Angebote oder Kletterübungen: Ihre Begeisterung für Bewegung ist bei uns willkommen und wird Teil des therapeutischen Alltags.
Ganzheitlich arbeiten:
Sie begleiten unsere Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zu mehr Körperwahrnehmung, innerer Stabilität und Lebensqualität. Dabei arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team aus Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften eng zusammen.
Raum für Ideen:
Ihre Kreativität ist gefragt! Sie bringen eigene Bewegungskonzepte und Trainingsideen aktiv in die Therapie ein. Neue Impulse und innovative Ansätze in der Sportphysiotherapie – insbesondere mit psychiatrischem Schwerpunkt – sind bei uns ausdrücklich erwünscht.
Therapie in der Natur:
Sie nutzen unsere weitläufige Parkanlage mit altem Baumbestand, offenen Wiesen und ruhigen Wegen als aktiven Bestandteil Ihrer Arbeit – und gestalten bewegte Therapieeinheiten im Freien, die Körper und Geist gleichermaßen stärken.
Ihr Profil
1. Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in oder eine vergleichbare Ausbildung / Studium
2. Sie haben Freude an der Arbeit mit psychosomatisch erkrankten Menschen.
3. Sie bringen Empathie, Teamgeist und ein sicheres, freundliches Auftreten mit.
4. Sie arbeiten gern eigenverantwortlich und lösungsorientiert.
5. Sie sind sportlich aktiv und möchten Ihre persönlichen Interessen – ob Laufen, Wandern, Slackline oder funktionelle Bewegung – in Ihre therapeutische Arbeit einfließen lassen.
Wir bieten Ihnen
6. Ein ausgezeichnetes Umfeld
7. Qualität & Auszeichnungen: Auszeichnungen der FOCUS Gesundheit, bei Klinikradar.de, eine DGPPN-Zertifizierung
8. Moderne Therapieansätze: Das Klinikum bietet ein breites Spektrum an innovativen Therapieformen
9. Lehre & Forschung: Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet das kbo - ISK exzellente Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten. Lernen Sie von renommierten Experten in unseren Fachbereichen.
10. Größe & Bedeutung: Mit knapp 2000 Mitarbeitenden und einem umfassenden Versorgungsangebot ist das kbo-Inn-Salzach-Klinikum eine bedeutende Einrichtung in der Region Südostoberbayern.
11. Ein attraktives Gesamtpaket
12. Tarifgebundene Vergütung nach TVöD
13. Tarifliche betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
14. Zuschuss zu den Vermögenswirksame Leistungen
15. Tariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
16. Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
17. Fort- und Weiterbildungsangebote mit finanzieller Unterstützung und Freistellung
18. Möglichkeit zu Teilzeit und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen
19. Job Rad
20. EGYM Wellpass
21. Gesundheitsförderung (z. B. Sportangebote, Betriebliches Gesundheitsmanagement etc.)
22. Mitarbeiterrabatte (Corporate Benefits, Einkaufsvergünstigungen)
23. Kantine und Bistro mit Mitarbeiterpreisen
24. u.v.m