Für nationale und internationale Forschungsprojekte
Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Freising und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unser einzigartiges Forschungsprofil liegt an der Schnittstelle von Lebensmittelchemie und Biologie, Chemosensorik und Technologie sowie Bioinformatik und Maschinellem Lernen. Gemeinsam mit international renommierten Experten forschen wir an Lösungen für eine schmackhafte, gesunde und nachhaltige Ernährung.
Zur Verstärkung unseres Teams Finanzen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit für eine unbefristete Teilzeitstelle (20 Stunden / Woche). Unterstützung bei der Finanzkalkulation von Projektanträgen
Beratung der wissenschaftlichen Projektverantwortlichen zu Mitteleinsatz, Mittelumwidmungen und Projektverlängerungen
Pflege projektbezogener Datenbanken sowie Führung und Archivierung von Drittmittelakten
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches oder anderes einschlägiges Hochschulstudium, eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung (Schwerpunkt Rechnungswesen oder Verwaltung) oder eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
sehr gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere in Excel
Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
Interesse an Digitalisierungs- und Verwaltungsentwicklungsprojekten
eine gründliche Einarbeitung in Ihr Aufgabengebiet
Angebote zur Gesundheitsförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
eine wertschätzende, kollegiale Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen
flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten (Homeoffice)
betriebliche Altersversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung
ein motiviertes Team, das sich auf Sie freut
Chancengleichheit und Diversität
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 2 SGB IX).