An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNPW - Abt. Graslandwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (promoviert)(w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre.
Ihre Aufgaben
Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber wird in der Forschung und Lehre der Abteilung Graslandwissenschaft der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen arbeiten. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in den Bereichen: Grünland- und Weidewirtschaft, Graslandvegetation, Stoffflüsse. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation).
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene herausragende Promotion in den Bereichen Graslandwissenschaft, Futterbau, Graslandvegetation oder angrenzender Disziplinen; nachgewiesen durch eine Promotionsurkunde sowie entsprechende Publikationen.
Erwartet werden fundierte fachliche Kenntnisse, entsprechende Erfahrungen in der experimentellen, freilandökologischen Arbeit, in der Nutzung von Modellen zur Analyse von Graslandsystemen, sowie in der Anwendung komplexer statistischer Auswertungsverfahren (mit 'R').
Exzellente Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Bereitschaft, Forschungsprojekte zu initiieren und zu beantragen und sich in laufende, überwiegend interdisziplinäre Forschungsprojekte einzubringen sowie Bachelor- und Master-Studierende sowie DoktorandInnen anzuleiten, wird erwartet.
Die Stelle ist auch in die universitäre Lehre der Arbeitsgruppe eingebunden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einer kurzen Zusammenfassung der Forschungsinteressen und den Namen (mit email Adressen) von zwei Referenzen ein.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Johannes Isselstein, E-Mail:, Tel
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)