Praktischer Teil der Ausbildung Pflegefachhelferin/-helfer 2026 (m/w/d) Kooperation BFS Pflege Weißenburg / Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen und Weißenburg Vollzeit Frühester Beginn ab 2026-09-01 befristet 1 - 800 EUR pro Monat Eine Ausbildung in der Pflege ist vor allem durch den Umgang mit Menschen enorm vielseitig und interessant. Als Pflegefachhelfer/Pflegefachhelferin unterstützt Sie die Pflegefachpersonen auf unseren Stationen unter anderem bei der Versorgung von Patienten und Patientinnen. Auf Sie wartet ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr, in dem Sie lernen, kranke oder verletzte Menschen im Klinikum, die auf Ihre Hilfe angewiesen sind, zu unterstützen. Die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer ist eine tolle Möglichkeit in den Pflegeberuf zu starten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit bei sehr guten Leistungen die Ausbildung zur Pflegefachperson zu verkürzen. Unser Ausbildungsteam, bestehend aus Pflegepädagogen und Praxisanleitern steht Ihnen dabei stets verlässlich zur Seite und begleitet Sie durch Ihre Ausbildung. Ausbildungsdauer Die Ausbildung zur Pflegefachheferin/zum Pflegefachhelfer in Kooperation der Berufsfachschule Pflege und Altenpflegehilfe Weißenburg und dem Klinikum Altmühlfranken dauert ein Jahr. Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr am 1. September. Ausbildungsinhalte Theoretischer Teil Ihrer Ausbildung Der theoretische Teil findet im Blockunterricht über den Träger der Rummelsberger Dienste an der Berufsfachschule für Pflege Weißenburg (vormals Wülzburg) statt. Folgende Inhalte erwarten Sie dort:
* grundpflegerische Maßnahmen in stabilen Pflegesituationen sicher durchführen,
* im Pflegeprozess bei der Erstellung von Biografie- und Pflegeplanung sowie der Fortschreibung des Pflegeberichts unterstützend mitwirken und die eigenen Tätigkeiten selbständig dokumentieren,
* Kontakte mit pflegebedürftigen Menschen herstellen, mit ihnen einen respektvollen Umgang pflegen und sie unter Beachtung wesentlicher Vorbeugungsmaßnahmen bei der Grundversorgung unterstützen, Ressourcen erkennen und aktivierend in die Pflegehandlung einbeziehen,
* pflegebedürftige Menschen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Lebensgestaltung im Alltag unter Beachtung der Lebensgeschichte, der Kultur und der Religion unterstützen,
* Notfallsituationen und Veränderungen der Pflegesituation durch gezielte Beobachtung rechtzeitig erkennen und angemessen handeln,
* mit anderen Berufsgruppen unter Reflektion der Situation und der eigenen Rolle zusammenarbeiten.
* bei der Durchführung ärztlich veranlasster therapeutischer und diagnostischer Verrichtungen mitwirken (insb. Kontrolle von Vitalzeichen, Medikamentengabe, subkutane Injektionen, Inhalationen, Einreibungen, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen),
* Menschen in der Endphase des Lebens unterstützend begleiten und pflegen.
Praktischer Teil Ihrer Ausbildung Während Ihrer Praxiseinsätze durchlaufen Sie die Stationen Innere Medizin und Chirurgie an unserem Klinikum und einen 80 Stunden Einsatz extern in der ambulanten Pflege. Je nach Wunsch finden die Praxiseinsätze überwiegend am Standort Weißenburg oder Standort Gunzenhausen statt. Folgende Tätigkeiten werden Sie bei uns während Ihrer Ausbildung erlernen und praktisch anwenden:
* Durchführung von grundpflegerischen Maßnahmen auf der Grundlage geplanter Pflege (z.B.: Körperpflege, Mobilisation, Vitalzeichenkontrolle etc.)
* Unterstützung der Pflegefachpersonen im Bereich Patientenbeobachtung
Unterstützt werden Sie auf den verschiedenen Stationen natürlich stets von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Praxisanleiterinnen. Sie stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Was du mitbringen solltest Damit Sie sich für den Praxiseinsatz im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer bewerben kannst, ist eine der folgenden schulischen Voraussetzungen erforderlich:
* Mittelschulabschluss
* Oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss (siehe §20 MSO)
Des Weiteren sollten Sie folgende Voraussetzungen für die Ausbildung mitbringen:
* Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
* Sie sollten mindestens 16 Jahre alt sein
* Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Sprachniveau B2)
* Sicheres Auftreten und einfühlsame Kommunikation
* Teamfähigkeit
* Körperliche und geistige Belastbarkeit
* Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen
* Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten (inkl. Wochenenden und Feiertage)
* Für die Festigung Ihres Berufswunsches empfehlen wir dir mindestens ein einwöchiges Pflegepraktikum absolvieren, wir freuen uns Sie kennenzulernen
Ausbildungsvergütung Fragen zur Stelle? Bei Rückfragen wende Sie sich gerne an Frau Sonja Roth, Pflegedirektorin, unter Telefon 09831/52-3013.