Ihre Aufgaben
* Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung von Moor-Klimaschutzmaßnahmen (Moorschutzstrategie) auf universitätseigenen Moorflächen im Einklang mit den Klimaschutzzielen der Universität in enger Kooperation mit relevanten Akteur*innen an der Universität Greifswald und außeruniversitären Akteur*innen, insbesondere den Pachtbetrieben. angrenzenden Eigentümern, Kommunen und Verbänden
* Planung und Umsetzung von Moorvernässungsprojekten auf universitäre Flächen einschließlich der Einwerbung von Projektförderungsmitteln und der Durchführung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
* Aufbau und Pflege einer Moor-Datenbank bzgl. Mooren im Eigentum der Universität
* Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
1. Ihr Profil
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
* Erfolgreich abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) der Fachrichtungen Biologie, Landespflege, Landschaftsökologie, Geoökologie, Geographie, Naturschutz oder eines vergleichbaren ökologisch ausgerichteten Studiengangs; alternativ ein vergleichbarer Abschluss (z. B. Verwaltungsfachwirt bzw. Angestelltenlehrgang II) mit Referenzen auf dem Gebiet der Moorkunde und Moorbewirtschaftung, Ökologie, Naturschutz, Umweltrecht
* Nachgewiesene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Moorkunde und Moorbewirtschaftung
* Führerschein Klasse B
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
* Kenntnisse und Fähigkeiten im Klima- und Naturschutz, Umwelt- und Naturschutzrecht, Wasser- und Bodenrecht einschließlich der damit jeweils verbundenen Planungs- und Genehmigungsverfahren, Kenntnisse im Vergaberecht
* Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* Gute Englischkenntnisse (mind. B2); bei fehlender Qualifikation wird die Bereitschaft erwartet, sich kurzfristig berufsbegleitend fortzubilden
* Kommunikations- sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
* konzeptionelle Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement, Organisationsgeschick und Problemlösungskompetenz
* GIS-Kenntnisse und Arbeiten mit Geoportalen
2. Das bieten wir Ihnen
* Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* flexible Arbeitszeiten
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* 30 Tage Urlaub
* eine attraktive Altersabsicherung
* die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.