Einstellungsterminzum nächstmöglichen Zeitpunkt
BeschäftigungsartVollzeit
Befristungunbefristet
OrganisationseinheitSozialamt
Abteilung 50/2 "Pflege, Betreuungsstelle"
AufgabenschwerpunkteVollzug des Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG):
 * Unterstützung des Betreuungsgerichtes in den Betreuungsverfahren (Sachverhaltsaufklärung, Erstellung von Sozialberichten, Benennung geeigneter ehrenamtlicher oder beruflicher Betreuer)
 * Beratung und Unterstützung von Betreuern und Bevollmächtigten
 * Aufklärung und Beratung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen sowie deren Beglaubigung im Einzelfall
 * Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen zwecks Beratung und Aufklärung der Kreisbevölkerung einschließlich der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit
 * Aufgaben im Zusammenhang mit Unterbringungsangelegenheiten (Stellungsnahmen an Gerichte, Beschwerderecht, Unterstützung von Betreuern oder Bevollmächtigten bei freiheitsentziehenden Maßnahmen, ärztlichen Zwangsmaßnahmen oder der Zubringung in einen stationären Aufenthalt, Zuführung des Betroffenen zur gerichtlich angeordneten Anhörung oder gerichtlich angeordneten Untersuchung)
 * Vermittlung und Beratung zu sonstigen Hilfen zur Vermeidung von Betreuungen bzw. entsprechender betreuungsrechtlicher Gerichtsverfahren (Beratung des einzelnen hilfesuchenden Menschen, des sozialen Umfeldes sowie beteiligte Dritte)
Bewerbungsprofil
 * abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbarer Fachrichtungen (jeweils mit staatlicher Anerkennung) sowie Erziehungswissenschaften (Diplom, Bachelor oder Master)
 * Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit psychisch Kranken, älteren Personen, Suchtkranken, geistig behinderten Menschen, Demenzkranken (von Vorteil)
 * Kenntnisse im Betreuungs-, Sozial- und Verwaltungsrecht (von Vorteil)
 * Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten sowie ein souveränes Auftreten
 * engagiertes, eigenverantwortliches, kreatives und ergebnisorientiertes Arbeiten
 * Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
 * sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen
 * Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW im Rahmen des Außendienstes gegen Fahrtkostenerstattung zur Verfügung zu stellen
Was wir bietenDie Bezahlung erfolgt entsprechend der persönlichen Qualifikation und der beruflichen Erfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst bis zu Entgeltgruppe S 14.
Wir haben noch mehr zu bieten. Als einer der größten Arbeitgeber am Niederrhein bietet die Kreisverwaltung Viersen neben persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten viele weitere Vorteile. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.karriere-mit-v-faktor.de/vorteile.
KontaktRonald Rosenzweig
Leitung des Sozialamtes
Tel.: 02162 39-1599