Der Pflegefachmann unterstützt erkrankte oder hilfsbedürftige Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. In Krankenhäusern, Altenheimen oder zu Hause leistet er Pflege und Betreuung von altersgemäß – insbesondere bei der Körperpflege, Pflegemaßnahmen und medizinischen Anordnungen.
Als fachkundiger Ansprechpartner und Vertrauensperson ist der Pflegefachmann für die Fragen und Anliegen der betreuten Menschen und ihrer Angehörigen da. Er berät sie über Pflegetechniken, deren Anwendung und Unterstützung in Alltagshilfen.
Pflegefachleute arbeiten in einem breiten Tätigkeitsfeld: von der Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen bis hin zur praktischen Ausbildung. Sie sind eigenverantwortlich und selbstständig, arbeiten jedoch eng mit Therapeuten und Ärzten zusammen.
Durch eine wertschätzende Einstellung fördert der Pflegefachmann die Gesundheit der betreuten Menschen und ihre Selbstständigkeit im Alltag. Die Jobaussichten sind vielfältig und allseitig positiv.
Ausbildungszwecke:
* Vorbereitung auf eine Führungskarriere
* Weiterbildung in Fort- und Weiterbildungen
* Basiswissen in pflegerischer Versorgung
Vielfalt der Tätigkeitsbereiche
* Wohn- und Pflegeheime
* Ambulante und soziale Dienste
* Krankenhäuser und Rehakliniken
* Beratungsstellen
* Pflegestützpunkte
* Einrichtungen für betreutes Wohnen
Fähigkeiten und Qualifikationen
* Fundierte Kenntnis der Pflegepraxis
* Fachgerechte Durchführung von Pflegemaßnahmen
* Selbstständiges Arbeiten mit therapeutischen und medizinischen Experten
* Gemeinsamkeiten zwischen Klienten und Patienten darlegen