Description Tarifgehalt (TVÖD) Hervorragende Fortbildungs- und Karrierechancen Familienfreundlich unterwegs: Unterstützung bei Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und in Notfällen – über unseren Familienservice Betriebliche Altersvorsorge Deutschlandticket - Zuschuss Corporate Benefits Jobrad-Leasing Das Kinderneurologische Zentrum unter der Kollegialen Leitung von Dr. med. Dipl. Heilpäd. Thomas Becher, Dr. med. Ira Benkel-Herrenbrück und Dr. med. Hauke Duckwitz besteht aus einem ambulant arbeitendem Sozialpädiatrischen Zentrum und einer Sozialpädiatrischen Fachklinik mit 10 Betten. Das Zentrum hat ein überregionales Einzugsgebiet. Wir arbeiten interdisziplinär und teilhabe-orientiert. Unsere Teammitglieder stammen aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Motopädie, Logopädie, Heil- und Sozialpädagogik, Kinderkrankenpflege. Wir behandeln jährlich ca. 5000 Kinder mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen und neurologischen Erkrankungen (besondere Schwerpunkte Epileptologie, interdisziplinäre Kopfschmerzbehandlung, zerebrale Bewegungsstörungen). Responsibilities Wir suchen als Elternzeitvertretung eine/n Fachärztin/-arzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Erfahrung in der Betreuung von chronisch neurologisch kranken und entwicklungs-/verhaltensauffälligen Kinder und Jugendliche mit ihren Familien in einem multiprofessionellen Team. Die apparative Ausstattung des Zentrums gewährleistet mit mehreren EEG-Ableitplätzen, Video Monitoring, videogestützter nächtlicher Anfallsbeobachtung eine hohe Qualität neuropädiatrischer Diagnostik. Eine MRT-Abteilung ist an das Klinikum assoziiert. Diagnostik von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen Diagnostik und Behandlungen neurologischer Erkrankungen Eine verlässliche Supervision, hausinterne Fortbildungen und regelmäßige Besprechungen begleiten die eigenständige Betreuung Deiner Patienten/innen Qualifications Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams eine/n Fachärztin/-arzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Interesse und Freude daran, in einem multiprofessionellen Team chronisch neurologisch kranke und entwicklungs-/verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche mit ihren Familien zu betreuen Erfahrungen im neuro-/sozialpädiatrischen Arbeitsbereich oder Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie wünschenswert aber nicht Voraussetzung Die Stelle ist als Vollzeitstelle vorgesehen, eine Teilzeitstelle bzw. eine Teilung in zwei Teilzeitstellen ist denkbar. Die Voraussetzungen zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie und des DGKN-Zertifikat (EEG-Schein) sind gegeben. Es besteht die Volle Weiterbildungsberechtigung für den Schwerpunkt Neuropädiatrie im Umfang von 24 Monaten