Umfang: Vollzeit
Befristung: bis
Vergütung: EG 13 TV-L
Beginn:
In der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften im Fachgebiet Theoretische Physik 2 der Technischen Universität Ilmenau sind ab eine Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin / Postdoc (w/m/d) ## Auditive Modelle und Maschinelles Lernen im Kontext Neuromorpher
zu besetzen.
Die Stelle ist Teil des Kooperationsprojekts NeuroSensEar am Fachgebiet Theoretische Physik 2 der TU Ilmenau, mit längeren Forschungsaufenthalten am Institut für Nachrichtentechnik der RWTH Aachen. Projekt NeuroSensEar ( Mehr Informationen hier ): Über 11 % der EU-Bevölkerung sind von Hörverlust betroffen, doch nur 41 % nutzen Hörhilfen wegen Problemen beim Sprachverständnis und der Geräteanpassung. Ziel des Projekts ist es, Akzeptanz und Versorgung zu verbessern, indem Hörgeräte leistungsfähiger und ihre Anpassung automatisiert werden. Dazu werden neuromorphe Ansätze und Prinzipien biologischer Informationsverarbeitung in die Technologie integriert sowie interaktive Ausgaben für besseres Sprachverständnis entwickelt. So sollen Betroffene ihre Hörfähigkeit weitgehend zurückerlangen. NeuroSensEar wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert und vereint TU Ilmenau, Universität Jena, Ulm, Kiel, Fraunhofer IDMT, IMMS und RWTH Aachen. Fachgebiet Theoretische Physik 2, TU Ilmenau ( Mehr Informationen hier ): Wir erforschen Instabilitäten in Lasern durch optische Rückkopplung, Injektion oder Modenkopplung, wobei die Ladungsträgerdynamik in Nanostrukturen zentral ist. Zudem untersuchen wir, wie elektro-optische Systeme für Hardware-basiertes maschinelles Lernen nutzbar sind. Methoden: gekoppelte Differentialgleichungen, nichtlineare Dynamik, Bifurkationsanalyse. Schwerpunkt ist Reservoir Computing als hardwarefreundliches Lernverfahren. Im Rahmen von NeuroSensEar erforschen wir, wie mikro-mechanische Resonatoren mit nichtlinearer Dynamik als "InSensor Reservoir Computer" Hörhilfen verbessern können. Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen ( Mehr Informationen hier ): Wir analysieren audiovisuelle Systeme entlang der gesamten Übertragungskette, um Qualität und Effizienz zu steigern. Dabei berücksichtigen wir Signalgüte, Wahrnehmung, Nutzerverhalten, kognitive Leistung, Quality of Experience und Ressourcenverbrauch. Unsere interdisziplinäre Forschung verbindet Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion und Psychologie. Wir arbeiten nach Open-Science-Prinzipien und kooperieren eng mit internationalen Partnern und Ausgründungen.Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
* Analyse bestehender Gehörmodelle des menschlichen Hörens
* Vergleich biologisch inspirierter Modelle mit Machine-Learning- und neuromorphen Ansätzen
* Integration dieser Modelle mit Methoden der Signalanalyse und Bewertung von Audio- und Sprachqualität sowie Sprachverständlichkeit
* Evaluation der Performanz bei auditiven Aufgaben (z. B. Lokalisation, Objekt- und Sprechererkennung)
* Nutzung und Erweiterung bestehender Frameworks wie Auditory Modelling Toolbox, OpenMHA und TWOEARS
* Durchführung und Analyse von subjektiven Wahrnehmungstests
* Entwicklung neuer Modellierungsansätze zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit
* Automatisierte Evaluierung von Sensorsystemen im Hinblick auf Wahrnehmung und Signalqualität
* Untersuchung adaptiver Steuerungsansätze auf Basis auditiver Modelle
Ihr Profil
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren werden vorausgesetzt:
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master) sowie abgeschlossene Promotion im Bereich Audiotechnik, Elektrotechnik, Kognitionswissenschaft, Computational Neuroscience, Akustik, Signalverarbeitung oder verwandten Disziplinen
* fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
* auditive Modellierung und Psychoakustik, Maschinelles Lernen und Deep Learning, Neuromorphe Systeme, Signalverarbeitung für Audio und Sprache, Experimentelle Hörforschung, Psychoakustik, Perception Modeling
* sehr gute Programmierkenntnisse (z. B. MATLAB, Python, C++)
* Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus sind wünschenswert:
* Erfahrung in der Durchführung, Auswertung und Modellierung von Wahrnehmungstests
* eigenständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
* Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Bitte weisen Sie die in der Stellenausschreibung geforderten Qualifikationen an Hand von Urkunden sowie Zeugnissen nach.
Die Tätigkeit ist für eine Beschäftigung in Teilzeit nicht geeignet.
Was wir Ihnen bieten:
* attraktive tarifliche Vergütung (lt. TV-L) inkl. der Gewährung einer Jahressonderzahlung
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr und zusätzliche freie Tage am 24./ 31.12.
* familienfreundliches, flexibles Arbeitszeitmodell
* VBL - Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
* vielseitige individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
* umfangreiche Gesundheits- und Sportangebote
* wertschätzendes Arbeitsumfeld einer renommierten Universität
Die TU Ilmenau steht auf den Gebieten Technik, Mathematik und Naturwissenschaft, Wirtschaft und Medien für Lehre und Forschung auf höchstem Niveau. Sie legt besonderen Wert auf innovative Lehre und Interdisziplinarität. Sie identifiziert sich mit den Humboldtschen Idealen und verfolgt die Vision einer weltoffenen Campus-Familie.
Die Technische Universität Ilmenau ist Träger des TOTAL E-Quality-Prädikats. Sie fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.
Kennziffer: 66/2025
Bewerbungsfrist:
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Kathy Lüdge, Tel und Herr Prof. Dr. Alexander Raake, Tel gerne zur Verfügung.
Technische Universität Ilmenau | Dezernat für Personal und Recht | Postfach | 98684 Ilmenau
Impressum