Die Stelle ist unbefristet zum zu besetzen.
Haben Sie die Fähigkeiten, um diese Stelle zu besetzen Lesen Sie die vollständige Beschreibung unten und bewerben Sie sich noch heute.
Ihre Aufgaben
Betrieb und ingenieurdidaktische Entwicklung eines fertigungstechnischen Makerspace in enger Kooperation mit den Einrichtungen der vorhandenen Lehr- und Forschungsgebiete im Fachbereich
Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs
Aufbau eines Forschungsprofils zu Didaktik und Bildung im Kontext von Makerspaces sowie Technik- und Innovationsforschung
Zu den obligatorischen projektspezifischen Aufgaben zählen:
Erfüllung des Lehrdeputates in der Maker Education und flankierenden Lehrformen mit den inhaltlich-thematischen Schwerpunkten der Nachhaltigen Entwicklung oder der Digitalisierung, idealerweise mit fachlicher Expertise in beiden Schwerpunkten
Lehre in den didaktischen Settings der HBNE-Didaktik, des Service Learnings und/oder des Forschenden Lernens
Umsetzung didaktischer Ansätze zur Förderung studentischer Selbstlernprozesse in problem- und lösungsorientierten sowie projekt- und teambasierten Lehrveranstaltungen
Beteiligung an inter- und transdisziplinärer Lehre
Mitarbeit an den strukturellen und didaktischen Projektentwicklungsmaßnahmen (Projektarbeitskreis, kollegiale Unterstützung, Lehrdokumentation, Projektmeetings)
Teilnahme an den projektbegleitenden hochschuldidaktischen Fortbildungen
Beteiligung an Transferaktivitäten (Projektpublikationen, Informationsveranstaltungen, Mitwirkung an Fachtagungen, Netzwerkarbeit)
Kooperation und Abstimmung mit den die Makerspaces betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, bspw. in Gremien und bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs
Unterstützung der Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen, aktive Stärkung des Forschungsprofils sowie Drittmitteleinwerbung
Ihre Kompetenzen
Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher Promotion
Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Fertigungstechnik oder Produktentwicklung
Erfahrung im Betrieb eines Makerspace oder einer vergleichbaren Entwicklungsumgebung
Erfahrung in industriellen Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekten
Erfahrung in der akademischen praxisorientierten Lehre ist von Vorteil
Verhandlungs- und präsentationssicheres Englisch und Deutsch in Wort und Schrift
Idealerweise Lehrerfahrungen in der Maker Education und den oben genannten didaktischen Settings und Ansätzen oder die Bereitschaft, sich in diese Ansätze einzuarbeiten und die eigene Lehre entsprechend zu gestalten
Fachliche Expertise in den Themen der Nachhaltigen Entwicklung und/oder der Digitalisierung bzw. der Twin Transformation
In unseren FAQ finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Gehalt sowie zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 HG NRW ).
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein Kurzexposé zu Ihrem Lehr- und Forschungskonzept ein.
Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns
Sinnstiftung & Leidenschaft für Lehre: Sie gestalten nachhaltig die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen.
Autonomie & selbstbestimmtes Arbeiten: Sie entscheiden, wie Sie lehren und forschen und setzen dabei eigene Schwerpunkte in einer abwechslungsreichen Tätigkeit.
Interdisziplinarität & Praxisbezug: Lokal gebündelte Vielfalt und kleine Studierendengruppen ermöglichen interdisziplinäres Arbeiten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Perspektive & Jobsicherheit: Professor*innen werden i.d.R. bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres verbeamtet und profitieren von einer transparenten Vergütung nach Besoldungsgruppe W2 (NRW) sowie absoluter Arbeitsplatzsicherheit.
Ihre Ansprechperson
Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Beata Lis-Boy
Personalentwicklung und -gewinnung