Wir suchen innovative und ambitionierte Menschen, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie tätig sein möchten.
Das Duale Studium in Wirtschaftsinformatik ist ein 6-semestriger Bachelor-Studiengang, der gemeinsam mit der HWR (Fachbereich Duales Studium) entwickelt wurde.
Der Studiengang kombiniert Theorie- und Praxisphasen im Wechsel, wobei die Praxisphasen an der Seite gut ausgebildeter Experten in verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens stattfinden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung interkultureller Kompetenzen durch kontinuierlichen Sprachunterricht.
Auslandsaufenthalte in einer unserer weit über 100 Tochtergesellschaften sind für Studierende mit sehr guten Leistungen möglich.
Für diesen Studiengang erfordern wir:
- einen guten bis sehr guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife,
- eine hohe Leistungsbereitschaft, kommunikatives Wesen und Teamgeist,
- gute Leistungen in Deutsch (C1 Niveau), Englisch und Mathematik,
- erste IT-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig,
- analytisches Denken und Interesse komplexe Situationen mit Intellekt und Kreativität zu lösen,
- Interesse an wirtschaftlichen sowie informationstechnischen Fragestellungen
Durch diese Ausbildung bieten wir unseren Studenten:
- ein monatliches Ausbildungsgehalt nach Chemietarif,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr,
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
- Schulungen zu Fachthemen,
- Workshops zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung,
- tariflich geförderte Altersvorsorge,
- eine 37,5-Stunden-Woche,
- Umzugszuschuss, wenn Dein bisheriger Wohnort mehr als 100 km vom Ausbildungsort entfernt ist,
- Zukunftsbetrag
Die Bewerbung erfolgt digital mit Lebenslauf und letztem Zeugnis,
Online-Test weltweit abrufbar,
Recruiting Day inklusive Re-Test und Interview, bei Erfolg nach dem Online-Test eingeladen werden
Unser Ziel ist es, alle Menschen ungeachtet von ethnischer Herkunft, nationaler Herkunft, Geschlecht, Alter, körperlichen Merkmalen, sozialer Herkunft, Behinderung, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Religion, Familienstand, Schwangerschaft, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder einem anderen sachfremden Kriterium nach geltendem Recht einzubinden.