Unser Profil
Die physikalische Gasphasenabscheidung (eng. Physical Vapour Deposition, PVD) ist eine Schlüsseltechnologie zur Herstellung funktionaler Oberflächen für den Verschleiß- und Korrosionsschutz. Am IOT werden sowohl anwendungsnahe als auch grundlagenbasierte Forschungsprojekte in diesem Themengebiet durchgeführt. PVD-Hochleistungsschichten finden sich in vielen Produkten unseres Alltags (z. B. Komponenten im Automobilbereich mit Diamond-like carbon (DLC)). Im Sinne der Ressourceneffizienz und Umweltfreundlichkeit gewinnt der Betrieb von Zahnrädern ohne externe Schmierung immer stärker an Bedeutung. Hierbei kommen moderne PVD-Schichtkonzepte zum Einsatz. Die F&E-Gruppe PVD-Technologie (Werkzeuge) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von PVD-Dünnschichten für vielfältige Anwendungen von der Ur- und Umformung bis zur Zerspanung. Hierbei steht die Verbesserung und Prozessanalyse sowie die datenbasierte Entwicklung leistungsstarker PVD-Schichten im Fokus.
Ihr Profil
Du studierst an einer Hoch- oder Fachhochschule und hast Interesse oder idealerweise bereits Vorkenntnisse in einem der folgenden Bereiche:
1. Maschinenbau
2. Werkstofftechnik
3. Oberflächentechnik
4. Tribologie
Du zeigst:
5. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Motivation
6. Eine sorgfältige Arbeitsweise
7. Interesse an der Oberflächentechnik
8. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Ihre Aufgaben
Für die Unterstützung in unseren Forschungsvorhaben suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft. Du solltest eine hohe Motivation und Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung am IOT mitbringen. Die folgenden Aufgaben werden den Schwerpunkt deiner Beschäftigung darstellen:
9. Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Beschichtungsprozessen an industriellen Batchanlagen
10. Mitwirkung bei anwendungsnahen Systemtests und experimentellen Untersuchungen
11. Analyse von Hochleistungsplasmen
12. Auswertung und Aufbereitung aufgezeichneter Daten
13. Bewertung und Mitentwicklung geeigneter Methoden künstlicher Intelligenz für die Produktionsprozesse von Morgen
14. Unterstützung bei der Ergebnisdokumentation
15. Einbindung in laufende Forschungsprojekte mit Industriepartnern
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt mindestens 12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.