Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht am Standort Trenthorst
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in Agrarwissenschaften (w/m/d) in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit zur Mitarbeit im Forschungsprojekt "Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen" ("Wick4Pig").
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die neben dem Arbeitsverhältnis die eigene wissenschaftliche Weiterbildung in Form einer Promotion anstreben. Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten und Hochschulen.
Das Projekt Wick4Pig ist systemorientiert. Es werden Anbauversuche mit Saatwicken, Silierversuche und Fütterungsversuche (Akzeptanz- und Verdaulichkeitsversuche) durchgeführt und umfassend ausgewertet. Der gesuchte Wissenschaftler/die Wissenschaftlerin wird in das Gesamtprojekt eingebunden. Seine/Ihre Aufgabe wird es sein, sich vorrangig mit Fragestellungen der Aminosäurenversorgung von Mastschweinen im ökologischen Landbau auseinanderzusetzen. Nach Absprache wird er/sie einen Teil der Versuche weitestgehend selbstständig durchführen, auswerten und veröffentlichen und sich damit qualifizieren. Da eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen sowie Angestellten im Labor, der Werkstatt und auf dem Betrieb notwendig ist, ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
Job-ID:
J
Einsatzort:
Westerau
Gesellschaft:
Institut für Ökologischen Landbau (OL)
Tätigkeitsbereich:
Wirtschaftswissenschaften, Land- und Forstwirschaft
Art der Anstellung:
Teilzeit
Veröffentlicht:
Ihre Aufgaben:
* Recherche zu den wissenschaftlichen Fragestellungen des Projektes
* Organisation und Durchführung der Datenerhebungen im Stall, am Schlachthof und im Labor
* statistische Auswertung der erhobenen Daten
* Mitarbeit an der Erstellung von Berichten und Wissenstransferdokumenten
* Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf (vorwiegend nationalen) Veranstaltungen
Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
* gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Univ.-Dipl.) im Bereich der Agrarwissenschaften
* Kenntnisse und Erfahrungen der ökologischen Schweinehaltung (landwirtschaftliche Ausbildung wünschenswert)
* Kenntnisse und Erfahrungen im praktischen Versuchswesen mit landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Monogaster
* Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Erhebung, Bereinigung und statistischen Auswertung von Daten aus tierexperimentellen Untersuchungen, einschließlich Erhebungen am Schlachtkörper
* Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Projektberichte und Veröffentlichungen in internationalen Journalen
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
* Interesse an nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion
* Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
* hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Organisationsgeschick
* selbstständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
* Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge
* Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
* Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen
* sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
* Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
* Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
* Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
* Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
* Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
* Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Dr. Karen Aulrich (E-Mail: ) oder Dr. Stephanie Witten (E-Mail: ).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien elektronisch (als ein pdf-Dokument) bis zum unter Nennung der Kennziffer " OL" an ol-
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung