Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik / MTL (w/m/d)
Die Christophorus Kliniken GmbH sind ein modernes und leistungsfähiges Schwerpunktkrankenhaus im Münsterland an den Standorten Coesfeld, Dülmen und Nottuln mit insgesamt 620 Planbetten. 300 hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich etwa 60.000 Patienten stationär und ambulant. 300 Mitarbeitenden gehören weiterhin eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, drei Altenpflegeeinrichtungen sowie ein ambulanter Pflegedienst. Die Christophorus-Kliniken sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Das Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene (LMH) ist mit mehr als 96.000 Einsendungen ein leistungsfähiges, modernes Krankenhauslabor, das über die Basisversorgung hinaus mit Speziallaboratorien (Liquorlabor, PCR Labor, Serologie/Autoimmundiagnostik) und eigener Mikrobiologie nahezu das gesamte Spektrum der Laboratoriumsmedizin abdeckt. Das Institut versorgt drei Krankenhäuser und eine Psychiatrische Klinik im Kreis Coesfeld. Gemeinsam mit dem Chefarzt, dem ärztlich-naturwissenschaftlichenTeam und den MTLs soll das Institut auf höchstem Qualitätsniveau weiterentwickelt werden.
Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik / MTL (w/m/d)
Vollzeit
Durchführung sämtlicher Analysen mit moderner Laboranalytik in den Bereichen klinische Chemie, Immunologie, Hämostaseologie, Urindiagnostik, Hämatologie und Immunhämatologie
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Flexibilität und Zuverlässigkeit
Interesse an beruflicher Weiterbildung und modernen Technologien
Abgeschlossene Ausbildung als MTL
BGM-Angebote, ...
Umfassendes Angebot an fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen
Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Viele weitere Benefits für Mitarbeitende (z.B. Fahrrad-Leasing, MA-App, ...)
Arbeit in einem tollen Team
Qualifizierte Einarbeitung
Treffen für Mitarbeitende in Elternzeit,
Attraktive Vergütung nach AVR-Caritas + Jahressonderzahlungen + zusätzliche arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
200 Mitarbeiter:innen · jährlich 60.000 Patient:innen stationär und ambulant