Im Deutschen Zentrum Für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) Der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer Des IPN – Leibniz-Institut Für Die Pädagogik Der Naturwissenschaften Und Mathematik Ist Am Dienstort Berlin Oder Dortmund Ab Dem Folgende Position
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer
(E13 TV-L, 75 %)
befristet auf zunächst drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich.
Die Anfertigung einer Dissertation im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht. Die Ressourcen und der Arbeitsplatz am Institut stehen Ihnen hierfür auch über die Arbeitszeit von 75% hinaus zur Verfügung.
Die Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer beschäftigt sich mit dem forschungsbasierten Transfer und der Implementation von wissenschaftlich fundierten Ergebnissen fachdidaktischer Forschung in die mathematisch-naturwissenschaftliche Bildungspraxis. An die Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer ist das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) angebunden.
Ihre Aufgaben
Mitarbeit in der Implementationsforschung zu den DZLM-Programmen "QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln" und "Startchancen-Kompetenzzentrum Mathematik", insbesondere mit quantitativen Datenerhebungen und Analysen zum Identifizieren und Verknüpfen von Gelingensbedingungen und Wirkungen auf Lehrkräfte- und Lernendenebene. Zudem wird die Mitwirkung bei der Erarbeitung neuer Erhebungsinstrumente für längsschnittliche Entwicklungen erwartet.
Sie Bieten
 * ein mindestens mit der Note "sehr gut" abgeschlossenes Universitätsstudium des Lehramts Mathematik, der Erziehungswissenschaften oder der Psychologie und vglb. Studienrichtungen
 * sehr gute Methodenkenntnisse in quantitativer emprischer Forschung
 * erste Projekterfahrungen mit einer quantitativen empirischen Studie
 * Bereitschaft sich ggf. fachdidaktische und fortbildungsdidaktische Kenntnisse anzueignen
 * Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
 * sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2, gern C1)
 * Bereitschaft zur Teilnahme an Dienstreisen
Erwartet werden weiterhin Teamfähigkeit, Integrität, Belastbarkeit, Flexibilität sowie Interesse an Bildungsthemen, proaktives Handeln und eine selbstständige und sehr gewissenhafte Arbeitsweise mit Serviceorientierung.
Wir Bieten
 * eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen, inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeld
 * flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem Audit berufundfamilie
 * einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima
 * Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
 * einen Zuschuss zum Deutschlandticket
 * eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
 * regelmäßige Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
 * Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
Als Doktorandin oder Doktorand erhalten Sie im Rahmen des Mentoringprogramms außerdem Unterstützung durch zwei Mentorinnen oder Mentoren, die Sie zusätzlich beraten.
Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als
ein
PDF-Dokument bis zum
unter dem
Stichwort "A "
per Mail an die Gruppe Personal des IPN: -
Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Susanne Prediger -
Über Uns
Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 190 Beschäftigten. Das IPN untersucht und fördert durch Forschung, Entwicklung und Transfer mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse über die Lebensspanne.
Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen sie bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Deshalb fordert das IPN entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.
Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Datenschutz
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am IPN übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutz-hinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung auf unserer Website (https://www.leibniz-). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des IPN zur Kenntnis genommen haben.
Ausschreibung Promotionsstelle FET HH
Download KB)