Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen TeamBezahlung nach TV-L: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche AltersvorsorgeFlexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für ElternzeitrückkehrerClever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-BikesGeförderte Fort- und Weiterbildung: Individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E- Learning und CoachingsStart mit System: Strukturiertes OnboardingGesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-FitnessstudioArbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Die Unterstützung unserer Patienten/Angehörigen und Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal während des Krankenhausaufenthaltes und bei der Vorbereitung der EntlassungVermittlung von ambulanten Hilfen und HilfsmittelnOrganisation von Pflegeheimplätzen, KurzzeitpflegeplätzenDie Beratung und Unterstützung unserer Patienten/Angehörigen in sozialen/sozialversicherungsrechtlichen FragenInterdisziplinäre und multiprofessionell Zusammenarbeit mit allen Bereichen des Krankenhauses, insbesondere den Ärzten, den Pflegekräften, etc.Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Pflegeheime, ambulanten Diensten, Behörden, etc.Vermittlung von med. Anschlussrehabilitationen Vorerfahrung im Bereich der Klinischen Sozialarbeit wünschenswertHohe soziale Kompetenz, Einfühlsamkeit und adäquate Kontaktfähigkeit im Umgang mit schwerkranken Menschen und ihren AngehörigenOrganisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und BelastbarkeitTeamfähigkeit, fachbezogen und interdisziplinärFundierte sozialrechtliche Kenntnisse (z.B. SGB IX, XI, XII und SGB V)EDV-Kenntnisse