Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 01.10.2025 in Teilzeit (67 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Batterieforschung
Die Stelle ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projektes „FestNaBor - Festkörper Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Bor-haltigen Elektrolyten“ befristet bis zum 30.06.2028 am Physikalisch-Chemischen Institut (Prof. Dr. Jürgen Janek) am Fachbereich Biologie und Chemie zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Ihre Aufgaben im Überblick
Im Rahmen des Projekts sollen für closo-Borat-basierte Natrium-Festkörperbatterien (Na-SSB) Untersuchungen der Grenzflächendegradation an positiver und negativer Elektrode durchgeführt werden, um die Zyklisierungseigenschaften und Grenzflächenstabilitäten zu untersuchen.
Im Einzelnen bearbeiten Sie die folgenden Teilaspekte:
1. Herstellung und Untersuchung von Kathodenkompositen (elektrochemisches Verhalten, Mikrostruktur); Charakterisierung von Degradationsprodukten nach verschiedenen Zyklenzahlen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) und Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometrie (ToF-SIMS)
2. Untersuchung der Stabilität einschlägiger closo-Borat-Festelektrolyte im Kontakt mit Metallanoden mittels XPS und ToF-SIMS; Identifikation und Charakterisierung von Degradationsprodukten; elektrochemische Messungen zur Grenzflächenstabilität (zeitaufgelöste Impedanzspektroskopie)
3. Enge Zusammenarbeit mit Kolleg/innen innerhalb des Projektverbundes
4. Teilnahme an Projekttreffen und nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen
5. Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
6. Ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Chemie, Physik oder Materialwissenschaft (MSc, Diplom oder äquivalenter Abschluss)
7. Kenntnisse in Material- und Grenzflächenchemie sowie oberflächenanalytischen Methoden (insb. ToF-SIMS, XPS)
8. Praktische Kenntnisse im Zellbau sowie elektrochemische Kenntnisse. Experimentelle Erfahrung und Geschick in der Präparation und Charakterisierung (Oberflächenanalytik, elektrochemische Messverfahren) von Batterien und Batteriematerialien (insb. unter Schutzgasatmosphäre) werden vorausgesetzt
9. Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere zur Datenauswertung
10. Sicheres Beherrschen der deutschen und/oder englischen Sprache (Rechtschreibung und Grammatik). Sehr gutes Ausdrucksvermögen und Schreibstil in Bezug auf wissenschaftliches Publizieren
11. Sehr gut ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und eine fachübergreifende, offene Denkweise
Unser Angebot an Sie
12. Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Experiment und Simulation im wachsenden Feld der Festkörperbatterien
13. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team mit flexiblen Arbeitszeiten
14. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
15. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
16. Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
17. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.