Jobbeschreibung
">
Wir suchen einen erfahrenen Spezialisten für Smart Environments, der sich auf die Gestaltung und Umsetzung innovativer Design- und Interaktionsprojekte im Medienbereich spezialisiert hat. Der Kandidat soll in der Lage sein, komplexe Systemlösungen mittels wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge zu entwickeln und zu beurteilen.
">
Aufgaben
">
Der/die Stelleninhaber/in wird vertreten das Kompetenzfeld der Smart Environments in Lehre und Forschung; Sie vereinen gestalterische und technische Elemente mit einem eindeutigen Fokus auf Sensornetze; Sie entwerfen und beurteilen diese Smart Environments als Raumfüllende oder Raumüberspannende, durch Sensoren und Aktuatoren smartifizierte Installationen, welche sich durch die Vernetzung multi modaler und interaktiver Mediensysteme auszeichnen;
">
Voraussetzungen
">
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem Fachgebiet mit Relevanz für Smart Environments; Pädagogische Eignung; Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird; Kenntnisse in der Entwicklung und Beurteilung von komplexen Systemlösungen mittels wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge; Hohe berufliche und akademische Qualifikationen im Bereich der Smart Environments;
">
Benützlichkeiten
">
Freiheit zur Gestaltung der Arbeitszeit; Option zum Home-Office-Arbeitsplatz; Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance; Flexible Anstellungsart (Beamten- oder Angestelltenverhältnis); Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander; Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote; Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten; Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird;
">
Weitere Informationen
">
Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten; Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transferaktivitäten; Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning); Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung; Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen; Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften; Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule; Im Wettbewerb umgegangen; Schnelle Entscheidungsfindung; Kommunikationsfreudig und Teamfähigkeit,
">
Wie Sie antworten
">
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens über unser Online-Portal zu. Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter direkt kontaktieren:
,