Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.
Das Geschäftsfeld Füge- und Beschichtungstechnik des Fraunhofer IPK erweitert etablierte Bearbeitungs-verfahren und entwickelt neue Methoden für innovative Werkstoffe und Prozesse. Wir bearbeiten in unterschiedlichen Forschungs- und Industrieprojekten sowohl klassische Verfahren wie das Widerstands-punktschweißen und das Lichtbogenschweißen, als auch moderne Strahlschweißverfahren sowie das Laser- und Elektronenstrahlschweißen für komplexe Werkstoffe und heterogene Materialkombinationen. Außerdem werden in interdisziplinären Teams für additive Fertigung (AM-DED) und Beschichtungs-technologien (Laser Cladding) neue Anwendungsfelder z.B. Gasturbinenschaufeln erschlossen.
Was Sie bei uns tun
Zur Mitarbeit an unseren Vorhaben zum Thema Entwicklung von Metal-Matrix-Composite (MMC) Beschichtungen durch Laserpulverauftragsschweißen (LPA) und deren Analyse von Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) suchen wir ein*e Abschlussarbeiter-in.
Zu den Aufgaben gehören:
* Entwicklung & Herstellung von MMC-Beschichtung im Rahmen des EU-Cornet Projekts ProThermCoat
* Selbständige Planung, Aufbau und Durchführung der Versuchsexperimente
* Auswertung und Dokumentation der experimentellen Ergebnisse mit modernsten technischen Analysemethoden
* Interne Präsentation Ihrer Ergebnisse
* Unterstützung in Projekten mit unseren Industriekunden im Bereich Laserpulverauftragsschweißen sowie additive Fertigung (Directed Energy Deposition, DED)
Was Sie mitbringen
* Laufendes Ingenieurtechnische/ Naturwissenschaftliche (o.ä.) Hochschulstudium beispielsweise im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaften
* Interesse an technischen Problemstellungen in der anwendungsorientierten Forschung
* Vorkenntnisse in den Bereichen Laser Cladding oder additive Fertigung sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich
* Praktische Erfahrung im Umgang mit Metallographie, Messtechnik oder Produktionsmaschinen sind Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt
* Teamfähigkeit und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
* Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
* Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Praktische Erfahrungen in der Analyse und Visualisierung von Prozessdaten einer industrienahen Fertigungsanlage im Bereich der additiven Fertigung
* Ein tolles Team und ein offenes, kollegiales Miteinander
* Einblick in moderne Technologien und innovative Fertigungsprozesse
* Zusammenarbeit mit industriellen Partnern
* Flexible zeitliche Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit
* Möglichkeit eigene Ideen in die Arbeit einfließen zu lassen
Die Arbeit kann an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.
Es wird keine Vergütung gezahlt.
Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau
Aybike Yalcinyüz, M.Sc.
E-Mail: behiye.aybike.yalcinyuez@ipk.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Recruiting-Portal (Button "Bewerben" unten rechts).
http://www.ipk.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
www.ipk.fraunhofer.de
Kennziffer: 81204