Ausbildung zum Fachmann des Einzelhandels
Reguliere das Business. Am Anfang lernst du das Tagesgeschäft im Einzelhandel kennen - von Einkauf und Verkauf über Marketing bis hin zur Beratung, Bedienung und dem richtigen Umgang mit Kunden.
Du erwirbst umfassendes Wissen über die Bereiche Betriebswirtschaft, Marketing, Arbeitsorganisation und Rechnungswesen, Buchhaltung, Filialabrechung, Organisation, Logistik und Vertrieb.
Klingt nach viel - und das ist es auch. Aber du willst ja auch viel erreichen. Damit auch das Menschliche nicht zu kurz kommt, gehören auch die Themen wie Mitarbeiterführung und Personal zu deinen Tätigkeitsfeldern.
Fachliche Schwerpunkte
* Planung und Organisation des Abverkaufs
* Beschaffung von Ware und Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit
* Präsentation von Waren
* Einführung von Serviceleistungen
* Ermittlung und Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
* Kundenerfassung
* Mitarbeiterführung
* Steuerung von Geschäftsprozessen
Voraussetzungen
* Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur) mit guten Noten
* Zielstrebigkeit und Engagement
* Rasche Auffassungsgabe und Selbstständigkeit
* Teamfähigkeit und Flexibilität
* Verhandlungsgeschick
* Verantwortungsbewusstsein
* Freude am Kundenkontakt
* Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
* Angenehmes Auftreten und gepflegtes Äußeres
Nach der Ausbildung
Die Form deiner Ausbildung gilt als praxisnahe Alternative zum BWL-Studium. Sie dauert in der Regel vier Jahre. Danach hast du zwei Abschlüsse: Kaufmann im Einzelhandel und Handelsfachwirt. Abschlüsse, die dir direkt zu einer verantwortungsvollen Position verhelfen.
Während deiner Ausbildung nimmst du zusätzlich an verschiedenen Projekten teil - etwa in der Verkaufsförderung.
Du wirst mit diesen Abschlüssen zum Führungsnachwuchs von morgen zählen und kannst direkt eine verantwortungsvolle Position antreten.