Die Ausbildung im Überblick
Pflege ist ein eigenständiger, vielseitiger und verantwortungsvoller Beruf – immer nah am Menschen. In der Ausbildung zur Pflegefachassistenz (d/w/m) werden Ihnen fachliche und personale Kompetenzen vermittelt. Eine individuelle, bedürfnisorientierte, geschlechter- und kultursensible Pflege steht dabei stets im Fokus. Unter Anwendung der ausgewählten modernen und innovativen Lernmethoden erwerben zusätzlich die Handlungsfähigkeit sowohl in Gefahrensituationen als auch in pflegerischen Notfallsituationen. Die Ausbildung dauert 18 Monate und erfolgt im dualen Blocksystem.
Die Ausbildungsinhalte verteilen sich auf folgende Themenbereiche:
1. Sie sichern die Durchführung der körperbezogenen Pflegemaßnahmen in stabilen Pflegesituationen
2. Sie führen die Dokumentation im Pflegeprozess
3. Sie wirken bei der Informationssammlung und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen mit
4. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen bei der Lebensgestaltung unter Beachtung der jeweiligen Lebensgeschichte, Kultur und Religion
5. Sie beobachten die Patientinnen und Patienten und erlernen durch diese gezielte Beobachtung und bewusste Wahrnehmung der Veränderung der Pflegesituation angemessen zu reagieren; auch in Notfallsituationen
6. Sie arbeiten mit anderen Berufsgruppen unter Reflexion der Situation und der eigenen Rolle zusammen
Danach suchen wir
7. Sie haben einen Berufsbildungsreife (BBR) eine gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
8. Sie sind mindestens 16,5 Jahre alt zum Ausbildungsbeginn
9. Bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau (B2)
10. Ein mindestens 2 wöchiges Praktikum in der Pflege
11. Sie verfügen über die gesundheitliche und persönliche Eignung
12. Sie haben Interesse an medizinischen Zusammenhängen und Freude am Umgang mit Menschen
13. Sie sind zuverlässig, arbeiten gerne im Team und besitzen Organisationsgeschick
14. Sie bringen Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Einsatzbereitschaft mit
15. Sie sind vertrauenswürdig und diskret z.B. Schweigepflicht einhalten beim Umgang mit Daten von Patientinnen und Patienten
Vorteile an der Charité
16. Sie werden von kompetenten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie der Personalentwicklung umfassend begleitet und betreut
17. Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
18. Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, Peer-Group-Betreuung oder regelmäßige Azubi-Treffen
19. Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche