Projektdarstellung
Die Hochschule Aalen ist eine der führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir suchen einen Lebenszyklusingenieurwesen Expert, um unsere Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik zu stärken.
Hauptaufgabe: Sie vertreten das Fachgebiet in Lehre, Forschung und Transfer und werben entsprechende Drittmittel ein
- Sie bringen sich in die Weiterentwicklung des Bereichs Materialien für Nachhaltigkeit ein und engagieren sich in der akademischen Selbstverwaltung
- Sie vernetzen sich mit Kolleginnen und Kollegen der Werkstofftechnik und anderen Studienbereichen und bauen Kooperationsnetzwerke intern und extern auf
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein fundiertes Fachwissen in den Themenfeldern der Nachhaltigkeit in der Produktion und dem Life Cycle Engineering
- Erforderlich ist eine nachweisliche Expertise in den Ingenieurdisziplinen Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Sie sind im Fachgebiet national und international vernetzt mit aktiven Kontakten zu Lehre, Forschung und Industrie
- Sie verfügen über starke methodische Kompetenz sowie didaktisches und pädagogisches Geschick bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieur-, Material- oder Naturwissenschaften oder einer verwandten Fachdisziplin
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch eine einschlägige Promotion nachgewiesen wird
- Mindestens fünfjährige Berufserfahrung (davon mind. drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches) in der Industrie oder Erfahrung in industrienaher Forschung und Entwicklung mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle
- Profunde Kenntnisse in Werkstoff-/Fertigungstechnik. Kenntnisse im Bereich der Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik sind ausdrücklich erwünscht.
- Publikationen in Fachzeitschriften und/oder auf Konferenzen mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle
- Erfahrungen im Bereich der Lehre sowie der Drittmittelakquise und der Leitung von FuE-Projekten sind gewünscht
- Pädagogische und didaktische Eignung zum Vermitteln technischer Kompetenzen und komplexer Sachverhalte mittels Vorlesungen, Übungen und Praktika
- Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch und insbesondere Grundlagenfächer fachübergreifend anzubieten
Förderung und Karriere:
* Moderne Forschungsinfrastruktur in einem dynamischen Forschungsumfeld
* Austausch auf Augenhöhe in einem innovativen Hochschulumfeld
* Hohe Eigenverantwortung und großer Gestaltungsspielraum
* Eine unterstützende und kollegiale Teamarbeit
* Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
* Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
* Hochschulnahe Kinderbetreuung
Weitere Informationen erhalten Sie gerne zukünftig an unserer offiziellen Website.