Ihr Aufgabenbereich:
Als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) haben Sie die Aufgabe, im Zusammenwirken mit den innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs im Rettungsdienst Mitwirkenden, die Qualität rettungsdienstlicher Leistungen zu sichern und zu verbessern.
Sie sollen dabei insbesondere
1. die Patientenversorgung im öffentlichen Rettungsdienst durch ärztliches und nichtärztliches Personal unter Berücksichtigung der Vorgaben der medizinischen Fachgesellschaften sowie landesweit einheitlicher Standards überwachen,
2. die Einsatzlenkung im öffentlichen Rettungsdienst durch die ILS überwachen und zusammen mit deren Betreibern optimieren,
3. die Fort- und Weiterbildung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals und der im öffentlichen Rettungsdienst tätigen Ärztinnen und Ärzte fachlich begleiten,
4. die Zusammenarbeit des öffentlichen Rettungsdienstes mit den im Rettungsdienstbereich vorhandenen medizinischen Behandlungseinrichtungen überwachen und auf notwendige Verbesserungen auch gegenüber den Betreibern von Behandlungseinrichtungen hinwirken,
5. den ZRF Erding bei der Aufgabenwahrnehmung, insbesondere bei Entscheidungen über Zahl, Standort und Ausstattung von rettungsdienstlichen Einrichtungen, fachlich beraten und unterstützen,
6. für ihren Rettungsdienstbereich heilkundliche Maßnahmen auf Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter delegieren, soweit sie deren Ausbildung nach dem Notfallsanitätergesetz entsprechen und eine persönliche ärztliche Kenntnis des Patienten nicht erfordern,
7. in Fachgremien und Arbeitsgruppen mitarbeiten.
Unser Anforderungsprofil:
8. Anerkennung als Facharzt in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin (Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BayRDG),
9. Fundierte Kenntnisse des Rettungsdienstbereichs Erding,
10. Erfolgreiche Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern oder eine vergleichbare außerbayerische Ausbildung bzw. die Bereitschaft binnen drei Jahren die erforderliche Qualifizierung zu erwerben (Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BayRDG),
11. Mindestens fünfjährige Einsatzerfahrung als Notarzt im Rettungsdienst und aktuell regelmäßiger Teilnahme am Notarztdienst (Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BayRDG),
12. Qualifikation zum Leitenden Notarzt (Art. 11 Abs. 2 Satz. 1 Nr. 4 BayRDG) bzw. die Bereitschaft, die erforderliche Qualifikation innerhalb von sechs Monaten zu erwerben. Eine mehrjährige Bestellung und Einsatzerfahrung als Leitender Notarzt wäre wünschenswert.
13. Erfolgreich abgeschlossene Eignungsbeurteilung durch das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München, (Die Termine werden den Bewerbern nach der Prüfung der formalen Voraussetzungen bekannt gegeben). Die Kosten sind vom Bewerber zu tragen, werden jedoch ggf. von den Sozialversicherungsträgern mit bezuschusst. Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des ZRF Erding. Eine gleichwertige Eignungsbeurteilung kann von den Sozialversicherungsträgern anerkannt werden.
14. Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit,
15. Hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
16. Bereitschaft zur Ableistung von Dienstreisen,
17. Räumliche und zeitliche Flexibilität,
18. Verbindliche Teilnahme an den Besprechungen mit dem ZRF Erding und der ILS Erding sowie bei weiteren einschlägigen Besprechungen, Gremien, Verbandsversammlungen etc.,
19. Keine Verbandsfunktionen i. S. d. Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 BayRDG während der Tätigkeit als ÄLRD,
20. Regelmäßige Teilnahme am Notarztdienst des eigenen Rettungsdienstbereiches (Art. 11 Abs. 2 Satz 2 BayRDG).
21. Hauptwohnsitz oder Arbeitsstelle bevorzugt im Rettungsdienstbereich Erding.
Unsere Arbeitsbedingungen
22. Die Bestellung erfolgt befristet für 5 Jahre. Eine neue Bestellung ist möglich.
23. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppe Ä 4 Stufe 1 des TV-Ärzte/TdL.
24. Unterstützung durch eine überregionale Geschäftsstelle in Verwaltungs- und Organisationsfragen
25. Fachliche Unterstützung durch das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München
Für alle Bewerbungen gilt:
Die Stelle ist nicht teilbar. In der Bewerbung ist schlüssig darzustellen, wie und in welchem Umfang die Bewerberin bzw. der Bewerber im Falle einer positiven Entscheidung die notwendigen zeitlichen Kapazitäten (ca. 20 Stunden/Woche) für die Tätigkeit als ÄLRD erbringen wird (z. B. durch Reduzierung der jetzigen beruflichen Tätigkeit unter Berücksichtigung ggf. bestehender weiterer Nebentätigkeiten). Zukünftige neu angestrebte Nebentätigkeiten erfordern zusätzlich die Genehmigung des ZRF Erding.
Bitte informieren Sie sich unbedingt vor einer Bewerbung auf der Internetseite „www.zrf-bayern.de“ unter dem Menüpunkt „ÄLRD in Bayern“ umfassend über alle Voraussetzungen und Gegebenheiten, die mit der angebotenen ÄLRD-Stelle im Zusammenhang stehen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, unter anderem:
26. Bewerbungsschreiben
27. tabellarischer Werdegang mit Beschreibung der derzeitigen Tätigkeit incl. aller Nebentätigkeiten sowie Angaben zu den jeweils hierfür anzusetzenden Wochenarbeitszeiten
28. Kopien der Approbation, Facharzturkunde, Qualifikation zum LNA etc.
29. Nachweis des / der zuständigen Aufgabenträger/s über die mindestens fünfjährige Einsatzerfahrung als Notärztin/Notarzt
30. Nachweis bereits absolvierter Assessmentverfahren und Qualifizierungsverfahren zum ÄLRD (entfällt, wenn diese während der aktiven ÄLRD-Tätigkeit beim ZRF Erding stattgefunden haben)
31. Konzept bezüglich der Reduzierung der Arbeitszeit im Falle der Ernennung zum ÄLRD
richten Sie bitte per Post oder per E-Mail bis zum 31.08.25 an den:
Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Erding
-Geschäftsführung-
Alois-Schießl-Platz 2
85435 Erding
Bei Fragen bitte melden bei:
Frau Weinmann (Geschäftsführung) 08122/58-1263
Herrn Reichenberger (stellv. Geschäftsführung) 08122/58-1203
zrf-erding@lra-ed.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweise:
32. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
33. Eingesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.