Dein Weg zum Erfolg:
Weiterbildung und akademische Ausrichtung im Landschaftsgartenwesen
In unseren Fortbildungsangeboten erwirbst du praxisorientierte Kenntnisse im Bereich der Landschaftsplanung, -gestaltung und -pflege. Du erlangst fundierte Kenntnisse in den Themenbereichen Pflanzenerkennung und -verwendung, Maschinen und Geräte im Garten- und Landschaftsbau, Bautechnik und Vegetationstechnik für Freianlagen sowie Arbeitswirtschaft und Personalführung.
----------------------------------- Voraussetzungen:
* Abschluss der allgemeinen Hochschulreife oder einer anderen anerkannten Hochschulzugangsberechtigung
* bzw. du erhältst diese als Schulabgänger/in vor dem 15.07. des Ausbildungsbeginns
* mindestens befriedigende Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
* großes Interesse an der Natur bzw. Pflanzenkunde und der Technik
* Zuverlässigkeit, persönliches Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Vorteile:
* auf Zeit teilzeitfreundliche Ausbildungszeit
* drei Jahre Duales Studium nach Anerkennung deiner veralteten Ausbildung
* nach erfolgreichem Abschluss kannst du direkt in das erste Jahr studieren gehen
Weitere Informationen:
Die Anstellung erfolgt auf Grundlage des Tarifvertrags der Bundeskrankenkasse (TVAöD). Bei erfolgreicher Beschäftigung erhältst du eine gesetzlich vorgeschriebene Sozialleistung zu Beginn der Arbeit und weiterhin über die gesamte Dauer der Ausbildung und des Studiums hinweg.
Während dieser Zeit erhältst du jährlich 30 Tage Erholungsurlaub, sowie eine Jahressonderzahlung.
Die Praktika finden zwei Mal wöchentlich während der Fachpraxis statt, was von Montag bis Mittwoch mit insgesamt drei Tagen. Die restlichen vier Tage hast du jeder Woche freie Zeit um dich um deine individuellen Projektarbeiten zu kümmern. Diese Praktika findest du immer mit deinem Lehrmeister zusammen am Dienstag und Donnerstag.