Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Facharzt/ fachärztin (m/w/d) oder assistenzarzt (m/w/d) für anästhesiologie und intensivmedizin

Ludwigshafen am Rhein
Assistenzarzt
Inserat online seit: 26 Juli
Beschreibung

Menü

Platz 2141 im Klinikranking


27%

-15% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt


Was uns ausmacht:


92%Team & Struktur

55%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur

27%Beruf & Familie

26%Weiterentwicklungschancen

24%Verdienstmöglichkeiten

20%Freizeit

Seh dir alle Segmentbewertungen an

Als Maximalversorger zählen wir zu den größten Krankenhäusern der Region. Wir bieten unseren Patienten nahezu das gesamte Leistungsspektrum modernster Medizin in unseren Kliniken, zertifizierten Zentren sowie in unseren medizinischen Instituten - gebündelt an einem Standort.

Wir sind zudem attraktiver Ausbilder und Arbeitgeber sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Gelegen in der attraktiven und wirtschaftlich starken Metropolregion Rhein-Neckar, bietet das Umfeld eine hohe Lebensqualität, ausgezeichnete Verkehrsanbindung und beste Infrastruktur.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in unserer Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin eine Stelle zu besetzen.

Die Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin, unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Zink, ist nicht nur für die Durchführung von Narkosen bei operativen und diagnostischen Eingriffen zuständig, sondern auch für die Betreuung schwerstkranker Patienten auf der operativen Intensivstation, für die Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs sowie für die Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände.

Ihr Profil

* ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Vorlage der vollständigen Approbation
* einen freundlichen, empathischen Umgang mit unseren Patienten
* eine aufgeschlossene Persönlichkeit
* Lernfähigkeit und Engagement
* Begeisterung für Neues
* Teamgeist und eine kooperative Einstellung

Unser Angebot

* eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in kollegialer Atmosphäre im gesamten Spektrum des Faches Anästhesiologie (inkl. Kardioanästhesie) und Intensivmedizin
* neben der vollständigen Facharztweiterbildung die Möglichkeit zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Notfallmedizin sowie Schmerztherapie (6 Monate)
* die Möglichkeit zur Teilnahme am Notarztdienst. Das am Klinikum stationierte NEF wird zu 2/3 von der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin besetzt
* geregelte Arbeitszeiten ohne Schichtsystem sowie familienfreundliche Teilzeitmodelle
* ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot
* abwechslungsreiche Tätigkeiten
* Vergütung nach TV-Ärzte (VKA)
* betriebliche Altersvorsorge
* bequem ankommen mit Bus und Bahn: VRN-Job-Ticket II
* Mitarbeitercafeteria mit vergünstigten Speisen
* vielfältige Preisnachlässe bei namhaften Firmen (via Corporate Benefits)
* vergünstigte Mitgliederkonditionen in ausgewählten Fitness-Studios
* Bestellmöglichkeiten über unsere Klinikumsapotheke
* Betriebskindergarten

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Wolfgang Zink, Chefarzt der Klinik, unter Tel. 0621 503 -3000, gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden können, die über unseren Online-Bewerbungsassistenten eingehen. Füllen Sie dafür ganz bequem das unten stehende Formular aus und bewerben Sie sich noch heute.

6 Arzt-Berichte
*
o ★★★☆☆ 3,4 Sterne

(seit März 2022)

Kommentar

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

PJ

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 21.10.2022
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★☆ 4,2 Sterne

(seit Juli 2016)

Kommentar

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

PJ

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 29.01.2024
Herkunft: Ethimedis
o ★★☆☆☆ 2,2 Sterne

(seit Januar 2024)

Kommentar

Weiterempfehlung Nein

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

PJ

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 30.01.2024
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★☆ 4,05 Sterne

(seit November 2024)

Kommentar

Weiterempfehlung Ja

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 11.11.2024
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★☆ 4,05 Sterne

(seit November 2024)

Kommentar

Weiterempfehlung Ja

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 11.11.2024
Herkunft: Ethimedis
o ★☆☆☆☆ 1,35 Sterne

Team sehr gut, Krankenhausstrukturen sehr marode (seit Juni 2011)

Kommentar

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

Famulatur

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Erstellt am 21.11.2024
Herkunft: Ethimedis
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 4 PJ-Berichte
*
o ★★★☆☆ 3,25 Sterne

PJ Bewertung Anästhesiologie bei Klinikum Ludwigshafen (Juli 2019 bis Oktober 2019)

Stationen alle Bereiche durchrotiert Kommentar Ich habe Anästhesie als Wahlfach gewählt, weil ich gehofft habe besonders viel praktisch zu lernen. Leider war das eher weniger der Fall. Der PJler darf keine invasiven Zugänge legen (in 4 Monaten habe ich 2 ZVKs und 2 Arterien gelegt). Außerdem wurde ich die ersten Wochen nicht wirklich betreut, so dass ich im OP immer bei einem anderen Anästhesisten war und mir immer nur anschauen durfte, wie man etwas macht, aber wenig selbst. Das Team selbst ist zum Großteil wirklich nett und hat Verständnis für Pjler und lässt einen durchaus auch mal früher nachhause gehen. Insgesamt habe ich aber leider erst recht spät tatsächlich etwas machen dürfen und war oft frustriert deswegen. Und die Stadt Ludwigshafen ist leider echt kein Ort an dem man Leben möchte....

PJ

Erstellt am 14.11.2019
Herkunft: pjranking
o ★★★★☆ 3,55 Sterne

PJ Bericht Anästhesiologie in Klinikum Ludwigshafen (Februar 2022 bis April 2022)

Kommentar Da ich mich ja nicht für das KiLu beworben hatte, sondern einfach zugeteilt wurde, war ich zunächst enttäuscht, mir wurden aber dann viele gute Dinge von dem PJ in der Anästhesie dort erzählt. Ich bin also mit komplett offenen Erwartungen dorthin gegangen.
Letztenendes bin ich sehr zwiegespalten. Einerseits habe ich wahnsinnig viel Intubieren gelernt, hatte zum Teil überragend gute Mentoren, andererseits ist die Behandlung der PJler*innen klar dort für eine Anästhesie wirklich unterdurchschnittlich und ich wurde fast täglich grundlos angekackt, was den anderen PJlern und frisch dorthin gewechselten AÄ auch so ging.

Zur Organisation:
Die für die PJ-Organisation zuständige Person war leider über längere Zeit krank geschrieben, weshalb der Start sehr holprig war, wir mussten vor Ort erstmal ein 40Seitiges Dokument ausfüllen und vielen zusätzliche Formulare und Bescheinigungen abgeben. Da gab es bei der Personalabteilung immer wieder Probleme, dass angeblich Dinge fehlen würden, die man bereits geschickt, vorbei gebracht oder von der Sachbearbeiterin selbst kopieren hat lassen. Manche Leute aus der Kohorte haben auch länger auf ihren Lohn warten müssen.
Aber es ist meine einzige Rotation gewesen, in der an Tag 1 Namensschilder, Zugangskarten, Wäsche-Karten, Essensmarken, Schlüssel für die Umkleide mit eigenem Spind (!) und eigenes Telefon da waren. Respekt dafür.
PJ-Unterricht gab es, der war wegen Covid in 2 Gruppen eingeteilt und die Leute mit dem Wahlfach waren leider nicht mit Vorgesehen. Außerdem hätte man nach Feierabend noch eine Weile dort bleiben müssen und für den Unterricht mehrere Überstunden machen müssen.

In der Anästhesie bekommt man einen Wochenplan, wann man in welchem OP-Trakt eingeteilt ist und steht täglich mit in einem Saal auf dem OP-Plan.
Meist ist man: 3 Wochen Kopf-OP, 3 Woche Zentral-OP, 1 Woche Herzchirurgie, 2 Wochen ITS, 1 Woche Schmerzdienst, die letzte Woche kann man sich aussuchen, wo man hinwill. Es kann ggf auch nach Wünschen etwas angepasst werden. Chirurgie PJler aus Mainz rotieren auch 1 Woche in die Anästhesie.

Kopf OP:
Die Zeit dort war für mich wirklich die unangenehmste. Jeder der Anästhesist*innen hat eine eigene Technik für Narkose und Intubation und die soll man bitte hellsehen und EXAKT so machen, ansonsten wird man unfreundlich angefahren. Und zwar bei allem, auch der Mundöffnung, da ruft es dann mal gerne von hinten "FALSCH!!!!". Besonders nett ist das ganze, wenn zur Pausenablöse jemand anders macht und einen deshalb anpackt, weil man es so macht wie die Person davor wollte. Das ganze kam tagtäglich vor und ist unfassbar demotivierend und frustrierend, vor allem wegen dem durch die Bank unmöglichem Tonfall. Leider ist man wegen der Einteilung auch oft bei Leuten eingeteilt, die entweder noch selbst überfordert sind, oder wirklich hart keinen Bock auf Lehre und PJler haben. Ich dachte erst, das würde an mir liegen, aber es ging leider allen so. Auch von der Anästhesiepflege wird man zum Großteil als PJler*in dermaßen unfreundlich behandelt, auch wenn man zu ihnen nett ist, sich vorstellt, ihnen Arbeit abnimmt. Das ist wohl dort normal, so werden alle neuen Leute behandelt. Ich kannte das aus mehreren anderen Kliniken überhaupt nicht und war entsprechend schockiert. Außerdem macht der OA und OP-Koordinator im KOP Mega den Zeitdruck und formuliert Kritik sehr unfreundlich und vorwurfsvoll, was bestimmt auch für die Grundstimmung verantwortlich ist.
Ich habe dort unfassbar viel intubieren dürfen, wofür ich sehr dankbar bin. Die Lernkurve wäre allerdings am Anfang steiler gewesen, wenn ich nicht alle paar Intubationen eine neue Technik hätte machen müssen. In einen anderen Saal wechseln ist vom OA explizit nicht erwünscht. Aber man darf täglich früher gehen, meist zwischen 14 und 15 Uhr.

Zentral-OP
Hier war es in der Grundstimmung deutlich besser, wahrscheinlich wegen dem entspannteren OA/Koordinator, in andere Säle wechseln war möglich, manche OÄ haben einen sogar extra zu spannenden Einleitungen mitgenommen. Auch die AÄ dort waren viel cooler, haben einem viel beigebracht und viel machen lassen.
Leider sehr schade, dass dort kaum Regional und fast keine Spinalanästhesien gemacht werden. Als PJler darf man auch nichts davon, auch keine Arterien und ZVKs machen, nicht mal mit Blutentnahmen oder BGAs hantieren, Anweisung des CA. Was wirklich schade ist und in anderen Kliniken überhaupt nicht so ist.
Das coole ist, dass man einen PJ-Zugang für das OP und ITS Protokoll hat und jederzeit dort mitarbeiten kann. Ich durfte dort auch selbst Narkosen machen, nach ca 6 Wochen PJ sogar so viele hintereinander wie ich schaffe, der Anästhesist hat mit jederzeit Fragen beantwortet und eingegriffen, falls er das Gefühl hatten dass es nötig ist, mich davor aber versucht in die richtige Richtung zu lenken. Sehr cool!
Nachteil: Kein Schlüssel für die Umkleide

ITS:
Sehr abhängig von den Ärzten*innnen, die dort sind. Morgens werden erstmal die Verlegungen gemacht, dabei sitzt man nur dumm rum, egal wie oft man anbietet was zu machen oder nachfragt, auch wenn man schon ITS-Erfahrung hat. Ich hatte das Glück, dass nach einer Woche einer meiner Mentoren aus dem OP dort war, der mir auch Dinge zugetraut hat und mich auch Patienten untersuchen und Entlassbriefe schreiben hat lassen. Leider insgesamt viel rumsitzen, trotz sehr anfängerfreundlichen Patienten (kaum Leute intubiert, oft nur postop Überwachung) und viel Eigenbeteiligung. Einem wird als PJler dort wirklich nichts zugetraut, nicht mal ein Abdomen-Sono, auch nicht wenn man es richtig demonstriert... Ich wollte unbedingt auch eigene Patienten betreuen, habe das in anderen Häusern auch gelernt und schon öfters gemacht, durfte aber leider nicht.

Herz OP:
Ich habe die Zeit dort geliebt, wahnsinnig coole Oberärzte, tolle und kompetente FÄ und Anästhesiepflege, tolles Team. Narkosemedis haben immer die Ärzte bestimmt, intubieren durfte ich trotzdem. Die OÄ geben ihrem Team unglaublich viel Rückendeckung und man darf auch wenn man gut ist, Eigeninitiative zeigt und nachfragt viel machen, mehr als ich erwartet hatte. Ich hatte teils 1:1 Teaching und Anleitung bei einigen invasiveren Dingen durch die Oberärzte, die sich extra viel Zeit dafür genommen haben und drum herum geplant haben, dafür bin ich wahnsinnig dankbar. Auch TEE interpretieren kann man lernen, Vorerfahrungen und ein bisschen nachlesen sind natürlich nützlich. Es gibt auch einen TAVI-Saal, bei dem die Patienten eine Analgosedierung bekommen. Einer der FÄ dort hat mich unter seine Fittiche genommen und mir die Analgosedierung beigebracht, am Tag darauf durfte ich dann nach Rücksprache jeder Entscheidung alles selbst machen. Und nebenher wurde ich ständig ermutigt, mir neue Ziele zu setzen, die ich mit ihm oder den Oberärzten abarbeite.

PJ

Arbeitszeit & Freizeit

PJ-Unterricht

Organisation & Betreuung

Ansehen als PJ

Stimmung im Team

Erstellt am 18.12.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★☆ 3,55 Sterne

PJ Bericht Anästhesiologie in Klinikum Ludwigshafen (Februar 2022 bis April 2022)

Kommentar Da ich mich ja nicht für das KiLu beworben hatte, sondern einfach zugeteilt wurde, war ich zunächst enttäuscht, mir wurden aber dann viele gute Dinge von dem PJ in der Anästhesie dort erzählt. Ich bin also mit komplett offenen Erwartungen dorthin gegangen.
Letztenendes bin ich sehr zwiegespalten. Einerseits habe ich wahnsinnig viel Intubieren gelernt, hatte zum Teil überragend gute Mentoren, andererseits ist die Behandlung der PJler*innen klar dort für eine Anästhesie wirklich unterdurchschnittlich und ich wurde fast täglich grundlos angekackt, was den anderen PJlern und frisch dorthin gewechselten AÄ auch so ging.

Zur Organisation:
Die für die PJ-Organisation zuständige Person war leider über längere Zeit krank geschrieben, weshalb der Start sehr holprig war, wir mussten vor Ort erstmal ein 40Seitiges Dokument ausfüllen und vielen zusätzliche Formulare und Bescheinigungen abgeben. Da gab es bei der Personalabteilung immer wieder Probleme, dass angeblich Dinge fehlen würden, die man bereits geschickt, vorbei gebracht oder von der Sachbearbeiterin selbst kopieren hat lassen. Manche Leute aus der Kohorte haben auch länger auf ihren Lohn warten müssen.
Aber es ist meine einzige Rotation gewesen, in der an Tag 1 Namensschilder, Zugangskarten, Wäsche-Karten, Essensmarken, Schlüssel für die Umkleide mit eigenem Spind (!) und eigenes Telefon da waren. Respekt dafür.
PJ-Unterricht gab es, der war wegen Covid in 2 Gruppen eingeteilt und die Leute mit dem Wahlfach waren leider nicht mit Vorgesehen. Außerdem hätte man nach Feierabend noch eine Weile dort bleiben müssen und für den Unterricht mehrere Überstunden machen müssen.

In der Anästhesie bekommt man einen Wochenplan, wann man in welchem OP-Trakt eingeteilt ist und steht täglich mit in einem Saal auf dem OP-Plan.
Meist ist man: 3 Wochen Kopf-OP, 3 Woche Zentral-OP, 1 Woche Herzchirurgie, 2 Wochen ITS, 1 Woche Schmerzdienst, die letzte Woche kann man sich aussuchen, wo man hinwill. Es kann ggf auch nach Wünschen etwas angepasst werden. Chirurgie PJler aus Mainz rotieren auch 1 Woche in die Anästhesie.

Kopf OP:
Die Zeit dort war für mich wirklich die unangenehmste. Jeder der Anästhesist*innen hat eine eigene Technik für Narkose und Intubation und die soll man bitte hellsehen und EXAKT so machen, ansonsten wird man unfreundlich angefahren. Und zwar bei allem, auch der Mundöffnung, da ruft es dann mal gerne von hinten "FALSCH!!!!". Besonders nett ist das ganze, wenn zur Pausenablöse jemand anders macht und einen deshalb anpackt, weil man es so macht wie die Person davor wollte. Das ganze kam tagtäglich vor und ist unfassbar demotivierend und frustrierend, vor allem wegen dem durch die Bank unmöglichem Tonfall. Leider ist man wegen der Einteilung auch oft bei Leuten eingeteilt, die entweder noch selbst überfordert sind, oder wirklich hart keinen Bock auf Lehre und PJler haben. Ich dachte erst, das würde an mir liegen, aber es ging leider allen so. Auch von der Anästhesiepflege wird man zum Großteil als PJler*in dermaßen unfreundlich behandelt, auch wenn man zu ihnen nett ist, sich vorstellt, ihnen Arbeit abnimmt. Das ist wohl dort normal, so werden alle neuen Leute behandelt. Ich kannte das aus mehreren anderen Kliniken überhaupt nicht und war entsprechend schockiert. Außerdem macht der OA und OP-Koordinator im KOP Mega den Zeitdruck und formuliert Kritik sehr unfreundlich und vorwurfsvoll, was bestimmt auch für die Grundstimmung verantwortlich ist.
Ich habe dort unfassbar viel intubieren dürfen, wofür ich sehr dankbar bin. Die Lernkurve wäre allerdings am Anfang steiler gewesen, wenn ich nicht alle paar Intubationen eine neue Technik hätte machen müssen. In einen anderen Saal wechseln ist vom OA explizit nicht erwünscht. Aber man darf täglich früher gehen, meist zwischen 14 und 15 Uhr.

Zentral-OP
Hier war es in der Grundstimmung deutlich besser, wahrscheinlich wegen dem entspannteren OA/Koordinator, in andere Säle wechseln war möglich, manche OÄ haben einen sogar extra zu spannenden Einleitungen mitgenommen. Auch die AÄ dort waren viel cooler, haben einem viel beigebracht und viel machen lassen.
Leider sehr schade, dass dort kaum Regional und fast keine Spinalanästhesien gemacht werden. Als PJler darf man auch nichts davon, auch keine Arterien und ZVKs machen, nicht mal mit Blutentnahmen oder BGAs hantieren, Anweisung des CA. Was wirklich schade ist und in anderen Kliniken überhaupt nicht so ist.
Das coole ist, dass man einen PJ-Zugang für das OP und ITS Protokoll hat und jederzeit dort mitarbeiten kann. Ich durfte dort auch selbst Narkosen machen, nach ca 6 Wochen PJ sogar so viele hintereinander wie ich schaffe, der Anästhesist hat mit jederzeit Fragen beantwortet und eingegriffen, falls er das Gefühl hatten dass es nötig ist, mich davor aber versucht in die richtige Richtung zu lenken. Sehr cool!
Nachteil: Kein Schlüssel für die Umkleide

ITS:
Sehr abhängig von den Ärzten*innnen, die dort sind. Morgens werden erstmal die Verlegungen gemacht, dabei sitzt man nur dumm rum, egal wie oft man anbietet was zu machen oder nachfragt, auch wenn man schon ITS-Erfahrung hat. Ich hatte das Glück, dass nach einer Woche einer meiner Mentoren aus dem OP dort war, der mir auch Dinge zugetraut hat und mich auch Patienten untersuchen und Entlassbriefe schreiben hat lassen. Leider insgesamt viel rumsitzen, trotz sehr anfängerfreundlichen Patienten (kaum Leute intubiert, oft nur postop Überwachung) und viel Eigenbeteiligung. Einem wird als PJler dort wirklich nichts zugetraut, nicht mal ein Abdomen-Sono, auch nicht wenn man es richtig demonstriert... Ich wollte unbedingt auch eigene Patienten betreuen, habe das in anderen Häusern auch gelernt und schon öfters gemacht, durfte aber leider nicht.

Herz OP:
Ich habe die Zeit dort geliebt, wahnsinnig coole Oberärzte, tolle und kompetente FÄ und Anästhesiepflege, tolles Team. Narkosemedis haben immer die Ärzte bestimmt, intubieren durfte ich trotzdem. Die OÄ geben ihrem Team unglaublich viel Rückendeckung und man darf auch wenn man gut ist, Eigeninitiative zeigt und nachfragt viel machen, mehr als ich erwartet hatte. Ich hatte teils 1:1 Teaching und Anleitung bei einigen invasiveren Dingen durch die Oberärzte, die sich extra viel Zeit dafür genommen haben und drum herum geplant haben, dafür bin ich wahnsinnig dankbar. Auch TEE interpretieren kann man lernen, Vorerfahrungen und ein bisschen nachlesen sind natürlich nützlich. Es gibt auch einen TAVI-Saal, bei dem die Patienten eine Analgosedierung bekommen. Einer der FÄ dort hat mich unter seine Fittiche genommen und mir die Analgosedierung beigebracht, am Tag darauf durfte ich dann nach Rücksprache jeder Entscheidung alles selbst machen. Und nebenher wurde ich ständig ermutigt, mir neue Ziele zu setzen, die ich mit ihm oder den Oberärzten abarbeite.

PJ

Arbeitszeit & Freizeit

PJ-Unterricht

Organisation & Betreuung

Ansehen als PJ

Stimmung im Team

Erstellt am 16.12.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★☆☆☆ 1,55 Sterne

Team sehr gut, Krankenhausstrukturen sehr marode (Dezember 2024 bis April 2025)

Kommentar

Weiterempfehlung Ja

Team & Struktur

Weiterbildungsqualität

PJ

Famulatur

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Wissenschaft

Weiterentwicklung

Fortbildungen

Arbeitszeit & Freizeit

Aufgaben und Tätigkeiten

PJ-Unterricht

Lehre und Teaching im Alltag

Mentoring

Vorbereitung auf das M3

Organisation & Betreuung

Ansehen als PJ

Stimmung im Team

Erstellt am 20.03.2025
Herkunft: Ethimedis
Jetzt PJ-Bericht schreiben


Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH

Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:


Prof. Dr. med. Wolfgang Zink

Jetzt bewerben

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Arzt in weiterbildung / assistenzarzt arbeitsmedizin oder betriebsmedizin (w/m/d)
Mannheim
Arsipa GmbH
Assistenzarzt
Ähnliches Angebot
Assistenzarzt w|m|d - innere medizin/kardiologie
Heidelberg
SRH Holding
Assistenzarzt
Ähnliches Angebot
Arzt in weiterbildung / assistenzarzt arbeitsmedizin oder betriebsmedizin (w/m/d)
Mannheim
Arsipa GmbH
Assistenzarzt
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Gesundheit Jobs in Ludwigshafen am Rhein
Jobs Ludwigshafen am Rhein
Jobs Ludwigshafen am Rhein (Kreis)
Jobs Rheinland-Pfalz
Home > Stellenangebote > Gesundheit Jobs > Assistenzarzt Jobs > Assistenzarzt Jobs in Ludwigshafen am Rhein > Facharzt/ Fachärztin (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern