Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren
Bewerben Sie sich ganz einfach auf diese Stelle Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Bewerben, um für diese Stelle berücksichtigt zu werden.
DienstEXPERT*INNEN FÜR STROMNETZE (w/m/d) vorrangig für die
Referate 624 "Netzentwicklung Stromübertragungsnetz,
Systemstabilität" und 626 "Versorgungssicherheit Strom" am Standort
Bonn. Stellen Sie uns vorab gerne Ihre Fragen und lernen Sie uns
unverbindlich kennen:Online-Informationsveranstaltung "Come
together" am um 16:00 UhrLink: Website (Zugriffscode):
Passwort: Px4UJFRZR beim Einwählen von
einem Telefon oder Videosystem)Leistungsfähige Infrastrukturen sind
die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft.Sie
sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängige Regulierungsbehörde
trägt die Bundesnetzagentur Verantwortung für nachhaltigen
Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starken Verbraucherschutz. Wir
beschäftigen rund 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bonn,
Mainz sowie an 44 weiteren Standorten.Was machen die Referate 624
und 626? Im Referat 624 wird der Ausbaubedarf im
Stromübertragungsnetz ermittelt sowie die zukünftige Stabilität des
Stromsystems geprüft und sichergestellt. Beides ist erforderlich,
damit der Umbau der Energieversorgung zu einem von erneuerbaren
Energien geprägten System bewältigt werden kann.Wesentliche
Schritte bei der Bedarfsermittlung sind die Prognose des
zukünftigen Energiesystems im Rahmen des Szenariorahmens sowie die
darauf aufsetzende Prüfung und Genehmigung des von den
Übertragungsnetzbetreibern vorzulegenden Netzentwicklungsplans. Im
Rahmen der Systemstabilität bewertet die Bundesnetzagentur den
Systemstabilitätsbericht und entwickelt Handlungsoptionen zur
künftigen Sicherstellung eines stabilen Stromnetzes.Hierdurch
werden grundlegende Weichenstellungen zum Gelingen der Energiewende
getroffen. Das Referat steht damit in dem Spannungsfeld zwischen
ingenieurtechnischer und energiewirtschaftlicher Analyse des
komplexen Energiesystems, der politischen Erwartungshaltung sowie
der Gewinnung der gesellschaftlichen Akzeptanz. In diesem Kontext
sind viele Möglichkeiten gegeben, das Energiesystem der Zukunft
mitzugestalten.Das Referat 626 beschäftigt sich zum einen mit dem
Themenfeld Versorgungssicherheit Strom, insbesondere mit dem
fortlaufenden Monitoring der Versorgungssicherheit mit
Elektrizität, und zum anderen mit der Bewertung der Netzsicherheit
im Hinblick auf die Erforderlichkeit von Kraftwerken und den damit
zusammenhängenden Prozessen. Wesentliche Schritte beim Monitoring
der Versorgungssicherheit mit Elektrizität sind die Implementierung
und Weiterentwicklung der Modellkette, bestehend aus Investitions-,
Markt- und Netzmodell, die Beschaffung und Aufbereitung der
notwendigen Eingangsdaten, die Parametrierung der zu untersuchenden
Szenarien, deren Berechnung und die Auswertung der
Analyseergebnisse sowie deren Interpretation. Alle zwei Jahre wird
hierzu ein Bericht erstellt, der von der Bundesregierung zu
veröffentlichen ist.Zur Bewertung der Netzsicherheit begleitet und
prüft das Referat 626 jährlich die Systemanalysen der
Übertragungsnetzbetreiber. Hinzu kommen anlassbezogene Prüfungen
der Systemrelevanz einzelner Kraftwerksblöcke sowie die
Untersuchung von einzelnen Redispatch-Fragestellungen und anderer
relevanter Netzaspekte wie Spannungs- oder Frequenzhaltung.Aufgrund
der Vielzahl an Fragestellungen mit technischen, ökonomischen,
juristischen und politischen Aspekten sind unsere Tätigkeiten von
einer intensiven Zusammenarbeit mit anderen Referaten der
Energieabteilung geprägt. Zudem besteht im Themenfeld der
Versorgungssicherheit mit Elektrizität ein sehr hohes politisches
und öffentliches Interesse, das eine enge Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), den
Übertragungsnetzbetreibern sowie Kontakte mit Vertretern diverser
Verbände, der Bundesländer und Interessensgruppen bedingt.Was sind
Ihre Aufgaben?Sie entwickeln Energieszenarien als Basis des
fortlaufenden Monitorings der Versorgungssicherheit mit
Elektrizität bzw. der Ermittlung des Netzausbaubedarfs und bewerten
das zukünftige Energieversorgungssystem im Hinblick auf Aspekte der
netzseitigen Versorgungssicherheit oder des Netzausbaubedarfs.Sie
unterstützen insoweit bei der Prüfung und Genehmigung des
Szenariorahmens, arbeiten mit energiewirtschaftlichen Kennzahlen
und erstellen sowie bewerten Energiesystemprognosen. Ein wichtiger
Aspekt ist dabei auch die Berücksichtigung des europäischen
Elektrizitätsbinnenmarktes. (Referat 624)Sie unterstützen bei der
Bewertung des zukünftigen Energieversorgungssystems im Hinblick auf
Aspekte der netzseitigen Versorgungssicherheit. (Referat
626)Anlassbezogen bewerten und beantworten Sie im Rahmen der o. g.
Prozesse auftretende technische Fragestellungen mit Blick auf das
Übertragungsnetz.Hierzu führen Sie eigene computergestützte
Simulationsrechnungen zur Bewertung einzelner elektrotechnischer
Netzaspekte (z. B. Netzauslastung/ Redispatch, Spannungs- und
Frequenzhaltung) bzw. im Rahmen der Prüfung des
Netzentwicklungsplans durch, interpretieren die Ergebnisse der
Analysen und bereiten diese verständlich auf. Sie entwickeln
Prüfkriterien und ‑methoden sowie die daran orientierte Anpassung
der entsprechenden Simulationssoftware weiter.Die Mitarbeit an der
Erfüllung regelmäßiger Berichtspflichten, die Diskussion mit den
Stakeholdern der Energiewirtschaft und des Netzausbaus (Verbände,
Netzbetreiber und Vertreter von Ministerien) sowie das Werben um
die Notwendigkeit des Netzausbaus auf Basis überzeugender
sachlicher Argumente gehören ebenso zu Ihrem Aufgabenbereich.Wen
suchen wir?Sie haben ein Master-Studium mit 300 ECTS-Punkten bzw.
ein Diplom(Uni)-Studium der Fachrichtungen Elektrotechnik,
Energietechnik, Physik, Mathematik (nur für das Referat 626),
Wirtschaftswissenschaften (nur für das Referat 624),
Wirtschaftsingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
abgeschlossen oder schließen ein solches in Kürze abSie besitzen
Kenntnisse der physikalischen Grundlagen der Stromübertragung und
‑erzeugung sowie idealerweise der elektrotechnischen Netzaspekte
und der ökonomischen oder technischen Eigenschaften von
ÜbertragungstechnologienSie haben vorteilhafterweise bereits
programmiertechnische Kenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit
computergestützten SimulationsrechnungenSie besitzen idealerweise
bereits Erfahrungen im Energiebereich sowie Kenntnisse des
europäischen ElektrizitätsbinnenmarktesSie verfügen über eine gute
Auffassungsgabe sowie eine große LeistungsbereitschaftSie besitzen
ein sicheres und verbindliches AuftretenSie sind eine engagierte,
zuverlässige und flexible Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck
in schwierigen Situationen selbstständig, konzeptionell und
ergebnisorientiert arbeitetSie besitzen gutes Planungs-,
Durchsetzungs- und Organisationsvermögen ebenso wie gute
analytische Fähigkeiten und VerhandlungsgeschickSie sind im Team
aufgeschlossen und kooperativ, haben Erfahrungen in sowie Freude an
der interdisziplinären Zusammenarbeit und verfügen über ein
ausgeprägtes und erprobtes Geschick im Umgang mit MenschenSie haben
eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute
englische SprachkenntnisseSie sind bereit, Dienstreisen
wahrzunehmenWas bieten wir?Eine verantwortungsvolle und
abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik,
Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in
einem hoch motivierten TeamEine statusgleiche Übernahme bis zur
Besoldungsgruppe A 14 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits
verbeamtet sindEine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD; bei
mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung
bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich; die Übernahme in das
Beamtenverhältnis wird angestrebtEinen sicheren Arbeitsplatz mit
einer unbefristeten EinstellungTarifbeschäftigte erhalten eine
Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit
ArbeitgeberanteilAufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A
15 Bundesbesoldungsordnung bzw. einer vergleichbaren
EingruppierungVielfältige Weiterbildungs- und
EntwicklungsmöglichkeitenEin gutes Betriebsklima und kollegiales
MiteinanderMöglichkeit des orts- und zeitflexiblen Arbeitens (keine
Kernarbeitszeit, Möglichkeit der Telearbeit und des mobilen
Arbeitens im Homeoffice im Umfang von bis zu 60 % der
Arbeitszeit)Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an
den ÖPNV sowie kostenfreie ParkmöglichkeitenEigene Kantine und
KaffeebarUmzugskostenvergütung nach den gesetzlichen
BestimmungenVereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältige
TeilzeitmöglichkeitenBewerbungen von Frauen sind besonders
erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von
schwerbehinderten Menschen; sie werden bei gleicher Eignung im
Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.
Die Diversität unserer Beschäftigten betrachten wir als große
Bereicherung. Sie in all ihren Dimensionen wertzuschätzen, ist
daher ein zentraler Baustein unserer Personalpolitik. Haben wir Ihr
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige
und vollständige Bewerbung (bei Masterabschlüssen unter Angabe der
gesamten ECTS-Punkte) bis zum ausschließlich über das
Online-Bewerbungsportal zum Verfahren mit der
Angebots‑ID Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe
Ihrer E‑Mail-Adresse. Bewerbungen per Post oder E‑Mail werden im
Verfahren nicht berücksichtigt.Sofern Sie einen ausländischen
Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren
Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des
Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.Weitere Hinweise und
Bewerbungstipps finden Sie auf unserem Karriereportal im Internet,
Website zum TVöD erhalten Sie auf den Internetseiten des
Bundesministeriums des Innern, Schutz Ihrer
Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit
personenbezogenen Daten in der BNetzA können Sie der
Datenschutzerklärung auf Website entnehmen. Sollte Ihnen ein Abruf
der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann Ihnen diese auch
in Textform übermittelt werden.