Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB machen wir aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen technische Innovationen – und leisten so unseren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft.
Hier sorgst du für Veränderung: In unserer Forschungsgruppe »Automotive & Simulation« arbeiten wir an der Entwicklung und Erprobung von Technologien für autonome Mobilität. Insbesondere wird hier die offene Simulationsplattform OCTAS® () entwickelt, gemeinsam mit breit gefächerten Partnern aus Industrie und Forschung. Aktuelle Anwendungen reichen von automatisierten Straßenfahrzeugen über Schienenfahrzeuge und Drohnen bis hin zu Verkehrszählungen – und von der komplexen Simulation interagierender Gesamtsysteme bis hin zur Erzeugung simulierter Sensordaten (Kamera, Laserscanner, Radar) für maschinelles Lernen. Unsere synthetischen Datensätze veröffentlichen wir unter und forschen daran, die Qualität synthetischer Daten zu quantifizieren.
Du suchst nach einer Möglichkeit, neben dem Studium praktische Erfahrung zu sammeln und hast Lust, unser Team als studentische Hilfskraft zu unterstützen? Dann bewirb dich bei uns! Nur zehn Minuten Fußweg vom Campus Süd des KIT entfernt wartet deine Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts mitzuarbeiten. Bitte beachte bei deiner Bewerbung, dass du auch vor Ort arbeiten wirst.
Was Du bei uns tust
* Du integrierst skelettbasierte Animationen mit der Programmiersprache C++ in unsere Simulationsplattform OCTAS
* Die Aufgabe beinhaltet die Implementierung von Schnittstellen zu Open-Source-Bibliotheken für den Import von animierten 3D-Modellen
* Aufbauend darauf kann die Implementierung durch Parallelisierung/Ausnutzung der GPU beschleunigt werden
* Je nach Interesse kannst du bei der Implementierung eines Verhaltensmodells für die zu animierenden Akteure unterstützen
Was Du mitbringst
* Du bist immatrikuliert (Uni / FH) und studierst Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung
* Du bist mit Koordinatentransformationen sowie im besten Fall mit den Grundlagen der Kinematik vertraut
* Du verfügst über gute Kenntnisse in der Programmiersprache C++: Du verstehst Pointer und Referenzen, die Unterscheidung zwischen .h- und .cpp-Dateien, das Schlüsselwort »const« und hast mindestens ein Grundverständnis von Templates
* Du hast idealerweise bereits Erfahrung in der Softwareentwicklung (z. B. durch eine frühere Studierenden-Tätigkeit oder die Mitarbeit an Open-Source- oder anderen Software-Projekten) gesammelt und dabei bereits mit GIT gearbeitet
* Du bist bereit, dich selbstständig in neue Themengebiete und bestehenden Code einzuarbeiten, und hast Lust, Neues dazuzulernen
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens sehr gute Kenntnisse in einer der beiden Sprachen) runden dein Profil ab
Was Du erwarten kannst
* Zentrale Lage : Nur wenige Minuten Fußweg vom KIT-Campus Süd und sehr gute Anbindung an den ÖPNV.
* Flexible Arbeitszeiten : Dein Studium steht an erster Stelle – wir finden gemeinsam den passenden Rahmen (zwischen 20 - 80 Stunden pro Monat).
* Attraktive Vergütung : Nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
* Kombination aus mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort : Mobiles Arbeiten ist nach individueller Absprache mit deine*r Betreuer*in möglich - Du wirst aber auch vor Ort in Karlsruhe arbeiten.
* Individuelle Betreuung : Profitiere von unserer professionellen Begleitung und einem offenen, kommunikativen Austausch im Team.
* Spannende Aufgaben und Freiraum für Ideen : Hohes Maß an Eigenverantwortung und die Möglichkeit, aktiv eigene Ideen einzubringen.
* Option auf Abschlussarbeit : Möglichkeit zur Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit nach Absprache.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt maximal 80 Stunden. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Bei Fragen wende dich sehr gerne an:
Anne Sielemann
E-Mail: anne.sielemann@iosb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Kennziffer: 81014Bewerbungsfrist: