In Preetz, ab 01.10.2025
Der Kirchenkreis Plön-Segeberg, Propstei Plön sucht zum 1. Oktober 2025 eine*n
Pastor*in für den Pastoralpsychologischen Dienst (100%).
Die Stelle wird aufgrund des Ruhestands der derzeitigen Stelleninhaberin neu besetzt und erfolgt auf Berufung durch den Kirchenkreisrat für zunächst acht Jahre. Der Dienstsitz ist das Kreiskrankenhaus „Klinik in Preetz“.
Die Aufgabenbereiche der Stelle umfassen vor allem:
1. die Klinik in Preetz, ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit knapp 200 Betten; eine Palliativstation ist in Planung;
2. die Ostseeklinik Schönberg-Holm, eine Reha-Klinik mit 330 Einzelzimmern;
3. den Rettungsdienst;
4. die Notfallseelsorge.
Ihre Aufgaben
5. Klinikseelsorge in der „Klinik in Preetz“ und der „Ostseeklinik Schönberg-Holm“Begleitung von Patient*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innenGottesdienste und AndachtenEinzelgespräche, Beratung, Supervision und FortbildungenGruppengesprächeSterbebegleitungAussegnungen
6. Darüber hinaus Begleitung der Mitarbeitenden in folgenden EinrichtungenAltenheim „Haus am Klostergarten“, Preetz, Einrichtung des Kreises PlönRettungsdienst des Kreises Plön, insbesondere Nachsorge nach belastenden Einsätzen, Teilnahme an Großübungen
7. Notfallseelsorge und psychosoziale Notfallversorgung (PSNV):Organisation, Supervision und Vernetzung der Notfallseelsorge in der Propstei PlönMitwirkung an der Konzeption und Ausbildung von haupt- und ehrenamtlichen Notfallseelsorger*innen in Zusammenarbeit mit dem Pastor für die Notfallseelsorge in der Nordkirche
8. Seelsorge in weiteren Einrichtungen:Unterstützung der Selbsthilfegruppe „Regenbogenwege“ (Trauerbegleitung für Eltern, deren Kind vor, während oder unmittelbar nach der Geburt verstorben ist)
Was wir uns von Bewerberinnen und Bewerbern wünschen:
9. Eine Persönlichkeit, die über genügend innere Balance, Lebendigkeit und Reflexionsfähigkeit verfügt, um die oftmals belastenden seelsorglichen Beziehungen annehmen und halten zu können und so Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und Mitarbeitende in angemessener Weise begleiten zu können.
10. Eine pastoralpsychologische (oder vergleichbare) Ausbildung wird vorausgesetzt, eine abgeschlossene oder laufende Zusatzqualifikation (Seelsorge, Beratung, Supervision, Krisenintervention) ist erwünscht.
11. Theologisches Beurteilungsvermögen und die Fähigkeit, mit Inhalten, Symbolen und Ritualen der christlichen Tradition so umzugehen, dass sie zur Erschließung und Bearbeitung konflikt- und krisenhafter Situationen beitragen.
12. Eine Pastorin oder einen Pastor, die oder der unabhängig von Weltanschauung, Konfessions- oder Religionszugehörigkeit für die Menschen da ist und ihnen mit Empathie und Interesse begegnet.
13. Die Fähigkeit, Auftrag, Aufgaben und Rolle der Seelsorge mit anderen Berufsgruppen ins Gespräch zu bringen und gemeinsam Wege interdisziplinärer Zusammenarbeit zu entwickeln.
14. Organisationsfähigkeit und Lust an einer selbstbestimmten Arbeit, die erfordert, schnell mit Menschen in