Dafür brauchen wir Sie
Als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter arbeiten Sie im Aufgabengebiet Schifffahrt des Fachgebietes S1 in einem insgesamt aus vier Personen bestehenden Team. Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
1. die Erteilung von Auskünften, die Beratung von Antragstellenden und der Schifffahrtstreibenden sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden,
2. die Prüfung und abschließende Bearbeitung von Anträgen sowie die Erteilung oder Versagungen von Genehmigungen oder Erlaubnissen,
3. das Erlassen von schifffahrtspolizeilichen Verfügungen / Anordnungen zur Gefahrenabwehr oder Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs,
4. die Bearbeitung von Angelegenheiten zur Durchsetzung, zur Rücknahme oder zum Widerruf sowie zum Widerspruch gegen erteilte Genehmigungen / Erlaubnisse / Verfügungen / Anordnungen,
5. die Bearbeitung von Maßnahmen zur Verkehrsregelung oder Verkehrslenkung sowie zur Bezeichnung der Wasserstraße und Kennzeichnung mit Schifffahrtszeichen,
6. die Prüfung von Maßnahmen Dritter auf Vereinbarkeit mit den schifffahrtspolizeilichen Belangen und Erstellung von Fachbeiträgen oder Stellungnahmen zu solchen Maßnahmen,
7. die Unterstützung der Außenbezirke bei der Bewältigung von Havarien, Abnahme von Sondertransporten vor Ort oder schifffahrtspolizeilichen Kontrollfahrten,
8. die Erstellung und Herausgabe von Nachrichten für die Binnenschifffahrt,
9. die Übernahme der Bearbeitung komplexer oder schwieriger Vorgänge aus den Aufgabenbieten (z. B. Befähigungswesen, Kleinfahrzeugkennzeichnung, Sportbootvermietung) der anderen Teammitglieder,
10. die Ausbildung am Arbeitsplatz
Schwerpunkt der vorgenannten Aufgaben ist neben der nautischen Beurteilung insbesondere die rechtliche Prüfung. Dazu sind im jeweiligen Einzelfall die in Betracht kommenden materiellen Rechtsvorschriften anzuwenden und ggf. auszulegen, den formellen Rechtsvorschriften entsprechend in eine rechtsfehlerfreie Verwaltungsentscheidung umzusetzen sowie alle entscheidungserheblichen Umstände zu dokumentieren.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
11. gültiges Unionspatent oder ein diesem nach § 11 Abs. 2 BinSchPersV gleichgestelltes Patent
12. Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes (z.B. erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung) oder ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium in der Fachrichtungen Public Administration/ Management oder Verwaltungswissenschaften oder eine bestandene Angestelltenprüfung II oder eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum/ zur Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt oder Rechtsfachwirtin/Rechtsfachwirt oder Notarfachwirtin/Notarfachwirt
13. gültige Fahrerlaubnis Klasse B
14. Schwimmnachweis (mind. Schwimmabzeichen Bronze)
Das wäre wünschenswert:
15. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens C-1 Niveau
16. Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise in Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung und Auslegung von Rechtsvorschriften
17. vertiefte Kenntnis der Unteren Havel-Wasserstraße, des Elbe-Havel-Kanals und des Havelkanals als Verkehrsweg
18. anwendungsreife und vertiefte Kenntnisse der einschlägigen materiellen und formellen Rechtsvorschriften (z. B. BinSchAufgG, BinSchStrO, BinSchPersV, BinSchUO, KlFzKV-BinSch, BinSchSportbootVermV, BMDV-WS-BesGebV, VwVfG, VwGO, VwVG, VwZG) sowie der für die vorgenannten Wasserstraßen gültigen schifffahrtspolizeilichen Anordnungen
19. sehr gute IT-Kenntnisse in allgemeinen Büroanwendungen (MS Word, Excel, Outlook, PDF-Editor)
20. überdurchschnittlich ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Verständnisfähigkeit, Eigenverantwortung, analytische Fähigkeiten, Sachlichkeit und Konsequenz im Handeln
21. überdurchschnittlich ausgeprägtes Beurteilungs- und Durchsetzungsvermögen, Folgebewusstsein und ergebnisorientiertes Handeln
22. Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, insbesondere im Geschäftsbereich des WSA Spree-Havel
23. Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und Dienstwasserfahrzeugen
24. Bereitschaft zur Mitwirkung in Prüfungsausschüssen und Prüfungskommissionen
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9c TVöD soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Änderungen bleiben vorbehalten. Informationen zum TVöD sowie die Entgelttabelle TVöD Bund erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern ().
Das WSA Spree-Havel unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen.
Darüber hinaus bieten wir:
25. ein spannendes, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
26. tarifgebundenes Arbeitsverhältnis (TVöD Bund)
27. Jahressonderzahlung
28. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche
29. betriebliche Altersversorgung
30. Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung
31. Bezuschussung Jobticket
32. Wohnungsfürsorge für Beschäftigte des Bundes
33. umfangreiche Weiterbildungsangebote u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum
34. Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des §8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Für Tarifbeschäftigte des Bundes im Ressort des BMV gilt zu beachten, dass die Tätigkeiten während der Erprobungszeit zunächst nur vorübergehend übertragen werden und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern, bei Vorliegen der Voraussetzungen, eine Zulage gemäß § 14 (3) TVöD gezahlt wird. Bei erfolgreichem Verlauf der Erprobungszeit wird bei einer dauerhaften Übertragung der Stelle eine Höhergruppierung vorgenommen.
Für Beamtinnen und Beamte steht keine Planstelle zur Verfügung. Es können deshalb nur Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unter Mitnahme der Planstelle berücksichtigt werden.