Wissenschaftlicher
Mitarbeiterin
Kennziffer 24725WV4 Einrichtung Institut für Systemverfahrenstechnik WertigkeitEG 13
TV-L
Arbeitsbeginn schnellstmöglich
Bewerbungsschluss
Arbeitsumfang Vollzeit, befristet für die Dauer von 23 Monaten Das Institut für Systemverfahrenstechnik befasst sich mit der Forschung zur Prozessintensivierung durch die Entwicklung innovativer modellbasierter Entwurfs- und Optimierungsansätze und deren Integration in die experimentelle Forschung. Die interdisziplinären Forschungsaktivitäten werden häufig in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Wissenschaft und Industrie durchgeführt und konzentrieren sich auf innovative Prozesskonzepte für energieeffiziente, (bio-)reaktive und hybride Prozesse. Unsere Forschungsaktivitäten verfolgen das Ziel, ressourcen-, energie- und kosteneffiziente Prozesse für eine nachhaltige Produktion in der chemischen und biochemischen Industrie zu entwickeln. Das Institut sucht eine Person zur Unterstützung eines Drittmittelprojektes zur modellbasierten Intensivierung einer Knallgasfermentation.
IHRE AUFGABEN
* Bearbeitung eines Forschungsprojektes
* Modellierung von Fermentationsprozessen
* Betreuung studentischer Abschluss- und Projektarbeiten im Themengebiet des Forschungsprojektes
* Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en Chemie- und Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
* Maschinelles Lernen insbesondere Deep Learning und Data Mining
* Fermentationen
* Good Manufacturing Practice im Bereich der Biotechnologie
* Trennprozesse, insbesondere Gewinnung und Reinigung biologischer Produkte
* Methoden zum Aufbau stochastischer dynamischer Modelle
UNSER ANGEBOT
* Mitarbeit in einem interdisziplinären, hochmotivierten und engagierten Team.
* Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen.
* flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
* Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr.-Ing. Thomas Waluga, Tel.-Nr.
, Email:
Die TUHH steht für
Chancengleichheit
sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander
.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken